Total berechenbar? : Wenn Algorithmen für uns entscheiden (2016. 256 S. m. Abb. 217 mm)

個数:

Total berechenbar? : Wenn Algorithmen für uns entscheiden (2016. 256 S. m. Abb. 217 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783446446991

Description


(Text)
Von Amazon und Netflix bis zu Facebook-Newsfeed und Online-Dating - Algorithmen bestimmen, was wir kaufen, was wir wissen und mit wem wir ausgehen. Mathematik-Verführer Christoph Drösser hat die wichtigsten Algorithmen identifiziert. Wie kein Zweiter mit der Gabe gesegnet, mathematisch komplexe Zusammenhänge zu veranschaulichen, erklärt er, wie sie funktionieren - und nimmt den Algorithmen so die Aura des Bedrohlichen. Er beleuchtet ihre positive Rolle bei der Vorhersage von Katastrophen und Epidemien genauso wie ihre unheilvolle beim Trading an den Börsen. Ein Buch, geschrieben mit aufklärerischem Furor, das uns ein Stück Autonomie im Internet zurückgibt.
(Review)
"Insgesamt ist Drössers Buch ein gelungenes Werk der Popularisierung, das für den Einstieg ins Thema taugt. Intelligent mit Algorithmen umzugehen, dürfte in unserer Zeit aber eine der grössten gesellschaftlichen Aufgaben bleiben, für die jeder Einzelne Verantwortung tragen sollte (...)" Leonid Leiva, NZZ am Sonntag, 24.04.16 "In seinem informativen Buch entmystifiziert Autor Christoph Drösser diese Rechenverfahren nicht nur, er möchte auch die Bewunderung für die eleganten Wege der Problemlösung wecken." Dagmar Röhrlich, Deutschlandfunk, 20.03.16 "Dafür ist dieses lesenswerte Buch ein Plädoyer: Dass die Gesellschaft Verantwortung übernimmt dafür, was Algorithmen tun - auch, wenn man vielleicht nicht jede Rechenoperation nachvollziehen kann. Denn von ihnen wird es in unserem Alltag künftig noch viel mehr geben." Vera Linß, Deutschlandfunk "Andruck", 04.04.16 "Ein Reiz des Buches ist, dass es an aktuelle Debatten, zum Beipiel über Verschlüsselung, Filterblasen oder vorhersagendePolizeiarbeit anknüpft." Jenny Genzmer, Deutschlandradio Kultur "Lesart", 23.04.16 "Insgesamt zeigt das Buch [...] sehr gut, wieweit unsere Welt bereits durch Algorithmen geprägt ist." Doris Fischer-Henningsen, Treffpunkt Buch, Mai 2016 "In seinem Buch 'Total berechenbar?' erklärt Drösser ebenso anschaulich wie amüsant, wie die schematischen Rechenvorgänge funktionieren, was sie heute können und was nicht." P.M. Magazin, Juni 2016
(Author portrait)
Christoph Drösser, Jahrgang 1958, ist ehemaliger Redakteur und Mitarbeiter im Ressort Wissen der Zeit und verfasst für sie seit 1997 die Kolumne Stimmt's?, in der er Fragen seiner Leser nach Mythen und Legenden des Alltags nachgeht. Seine Verführer-Bücher sind Bestseller. Drösser wurde vom Medium Magazin als Wissenschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seine Verdienste um die Popularisierung der Mathematik. Christoph Drösser lebt mit Frau und Kind in San Francisco.Christoph Drösser, Jahrgang 1958, ist ehemaliger Redakteur und Mitarbeiter im Ressort Wissen der Zeit und verfasst für sie seit 1997 die Kolumne Stimmt's?, in der er Fragen seiner Leser nach Mythen und Legenden des Alltags nachgeht. Seine Verführer-Bücher sind Bestseller. Drösser wurde vom Medium Magazin als Wissenschaftsjournalist des Jahres ausgezeichnet und erhielt den Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für seine Verdienste um die Popularisierung der Mathematik. Christoph Drösser lebt mit Frau und Kind in San Francisco.

最近チェックした商品