Besser um die Zukunft streiten (2026. 136 S.)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Besser um die Zukunft streiten (2026. 136 S.)

  • ウェブストア価格 ¥4,118(本体¥3,744)
  • HANSER(2026/01発売)
  • 外貨定価 EUR 16.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 185pt
  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446285637

Description


(Text)
»Man wird sich wohl noch etwas gönnen dürfen.« »Die Katastrophe lässt sich eh nicht mehr aufhalten.« »Der Markt wird das schon regeln.« Solche Pauschalaussagen zum Thema Klimawandel sind inzwischen ständig zu hören. Es muss besser gehen! Mit einem klugen Zwischenruf intervenieren fünf Philosophinnen und Philosophen in ein Stimmengewirr, das anderes braucht als populistische Empörung oder müdes Abwinken. Wer eine Position vertreten will, muss sie erst einmal begründen können. Wie schlüssig ist etwa eine Behauptung wie: »Allein kann ich eh nichts bewirken«? Dieses Buch ermutigt alle, die unsere Zukunft nicht den Lautesten überlassen wollen - und zeigt, wie nützlich die Philosophie für die großen Entscheidungen der Gegenwart ist.
(Author portrait)
Barbara Bleisch lebt mit ihrer Familie in Zürich und ist Mitglied des Ethik-Zentrums der Universität Zürich, wo sie auch als Dozentin tätig ist. Seit 2010 moderiert sie die Sendung »Sternstunde Philosophie«, seit 2025 zusätzlich den eigenen Podcast "Zimmer 42" beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF. Sie ist Co-Intendantin des "Philosophicum Lech" und gibt im Zsolnay Verlag gemeinsam mit Konrad Paul Liessmann die gleichnamige Buchreihe heraus. Bei Hanser erschienen: »Warum wir unseren Eltern nichts schulden« (2018), »Kinder wollen. Über Autonomie und Verantwortung« (2020) und »Mitte des Lebens. Eine Philosophie der besten Jahre« (2024).Kirsten Meyer ist Professorin für Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie forscht und lehrt dort in der Ethik, politischen Philosophie und Didaktik der Philosophie. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Zukunftsethik, Klimaethik und Bildungsphilosophie. Zu ihren wichtigsten Veröffentlichungen gehören »Der Wert der Natur« (2003), »Bildung« (2011) und »Was schulden wir künftigen Generationen? Herausforderung Zukunftsethik« (2018).Stefan Riedener ist Professor für Praktische Philosophie an der Universität Bergen (Norwegen). In seiner derzeitigen Forschung beschäftigt er sich mit der Frage nach dem guten Leben, mit der Bedeutung von Werten und mit unserer Beziehung zur Natur. Zuletzt erschien von ihm bei Reclam der Band Bernard Williams »Moral Luck / Moralischer Zufall« (2025).Dominic Roser ist promovierter Philosoph und Ökonom. Seit 2016 arbeitet er als Lehr- und Forschungsrat an der Universität Fribourg. Der Schwerpunkt seiner Forschungstätigkeit liegt in der Klimagerechtigkeit. Weiter schreibt er zu Themen wie Wirtschaftswachstum, globaler und intergenerationeller Gerechtigkeit, effektivem Altruismus und Tierethik. Gemeinsam mit Christian Seidel hat er »Ethik des Klimawandels: Eine Einführung« (2015) verfasst.

最近チェックした商品