- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Social Sciences, Jurisprudence & Economy
- > Politics, Society, Work
- > popular works
Description
(Text)
Queer, trans, verliebt: Shon Fayes einfühlsame Analyse von Dating außerhalb der Hetero-Norm. »Ungewöhnlich weise und ehrlich. Ein Meisterwerk.« Maggie NelsonDen Großteil ihres Lebens verbrachte Shon Faye in der stillen Überzeugung, dass sie es nicht verdient, geliebt zu werden. Was macht es mit einer Person, Abhängigkeit mit Liebe zu verwechseln, wenn der eigene Körper objektifiziert und entwertet wird? Oder wenn der Partner sich trennt, weil man keine biologischen Kinder bekommen kann?Als queere Transfrau weiß Faye schon immer, dass das Private auch politisch ist, und seziert in ihrem provokanten, zutiefst persönlichen Buch unsere moderne Gesellschaft. Wie lieben wir eigentlich - und wer sind wir, wenn wir uns in diesem übermächtigen Gefühl verlieren?
(Review)
"Ein Buch für alle, die sich fragen, ob sie überhaupt liebenswert sind." Linus Giese "Ein emotionaler Denkanstoß darüber, wie tief Ausgrenzung unser Begehren prägt. Eine Umarmung und ein Weckruf zugleich." Phenix Kühnert "Ungemein weise und ehrlich. 'Love in Exile' hat mich mit einem Gefühl von Beständigkeit und Hoffnung erfüllt. Ein Meisterwerk von Anfang bis Ende." Maggie Nelson "'Love in Exile' ist auf eine Weise ehrlich, die sofort an bell hooks erinnert. Faye erschüttert unsere Illusionen darüber, was es heißt, zu lieben, macht jedoch zugleich klar, wie lohnend es ist, es überhaupt zu versuchen." The Guardian "Faye hat die einzigartige Fähigkeit, komplexe Sachverhalte auf das Wesentliche herunterzubrechen und daraus klare Ratschläge für die Liebe abzuleiten, die jedoch nie zu simpel gedacht sind." Vogue "Ein meisterhaftes, scharfsinniges Manifest über die Liebe in all ihren Formen." The Independent
(Author portrait)
Shon Faye, geboren in Bristol, ist Autorin des preisgekrönten internationalen Bestsellers Die Transgender-Frage. Sie schreibt die Ratgeber-Kolumne "Dear Shon" für Vogue.com. Faye lebt in London.Desz Debreceni, geboren 1987, übersetzt Lyrik und Prosa aus dem Englischen, u.a. Kai Cheng Thom sowie Joan Nestle, und erhielt unter anderem das Bode-Stipendium 2023.Anne-Sophie Ritscher übersetzt am liebsten queere Texte aus dem Englischen und arbeitet nebenbei in einer feministischen Buchhandlung in Berlin.