Mekka hier, Mekka da : Wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen (2. Aufl. 2023. 176 S. 212 mm)

個数:

Mekka hier, Mekka da : Wie wir über antimuslimischen Rassismus sprechen müssen (2. Aufl. 2023. 176 S. 212 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783446278226

Description


(Text)
Das erste große Buch zu antimuslimischem Rassismus - bissig, scharfsinnig und überraschend unterhaltsam"Ein wichtiger Beitrag zu unserer jüdisch-muslimisch-antifaschistisch-international-bosnischen Leitkultur. Deutschland, viel Spaß mit diesem Buch!" Max CzollekWahlplakat, Brandanschlag, Massengrab.Antimuslimischer Rassismus ist ein riesiges Problem. Doch zu viele Pestknödel denken, alle Muslim:innen würden bauchtanzend von einem Terroranschlag zum nächsten rumdschihadieren. Vieles daran beginnt mit der Sprache.Melina Borcak analysiert sprachliches Framing und Denkmuster, die uns trotz bester Absichten unbewusst in Rassismus abdriften lassen. Underklärt, wie wir es alle besser machen können. Ohne abgehobene Elite-Sprache, sondern von 'ner Immigrantin, die Deutsch da gelernt hat, wo es am schönsten ist - bei RTL2 »Frauentausch«."Hater sagen, ich wäre eine muslimische, genderwahnsinnige Asyltouristin, welche die Lügenpresse islamisiert. Das stimmt!" Melina Borcak
(Review)
"Borcak behandelt wichtige und schwerwiegende Themen und macht das mit einer Menge Humor. Neue Perspektiven erhält man dadurch auch noch: Das Buch gibt einen seismographischen Überblick über den Zustand des aktuellen Diskurses - ob in den Medien oder am Stammtisch, Bauchgefühl versus Fakten." Juliane Eva Reichert, Tagesspiegel, 19.09.2023 "Melina Borcak kritisiert und erklärt komplexe historische, politische und gesellschaftliche Themen mit einer Präzision und Dringlichkeit und einem intrinsischen Gerechtigkeitssinn [...]. Melina schafft es in ihrem Buch, schwierige Gedanken in einfacher Sprache unterhaltsam zu verpacken." Alli Neumann, Die ZEIT "Was wir Lesen", 26.10.2023 "Ein beeindruckendes Werk. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für Gerechtigkeit, gesellschaftliche Missstände, Rassismus und die Bedeutung von Sprache interessieren." Rita Rjabow, Funky-Jugendredaktion, u.a. in Berliner Morgenpost, Thüringer Allgemeine, Braunschweiger Zeitung 18.-20.11.2023
(Author portrait)
Melina Borcak ist Filmemacherin, Journalistin und Medienkritikerin. Sie wurde in Bosnien geboren und flüchtete 1992 während des Genozids gegen Bosniaken nach Deutschland, bis "ich zurück in ein Land musste, das ich gar nicht kannte". Nach fast 20 Jahren in Bosnien kehrte sie 2015 nach Deutschland zurück und arbeitet u.a. für CNN, ARD, Deutsche Welle und funk.Melina Borcak ist Filmemacherin, Journalistin und Medienkritikerin. Sie wurde in Bosnien geboren und flüchtete 1992 während des Genozids gegen Bosniaken nach Deutschland, bis "ich zurück in ein Land musste, das ich gar nicht kannte". Nach fast 20 Jahren in Bosnien kehrte sie 2015 nach Deutschland zurück und arbeitet u.a. für CNN, ARD, Deutsche Welle und funk.

最近チェックした商品