Freiheit : Vier Variationen über Zuwendung und Zwang (2022. 400 S. 208 mm)

個数:

Freiheit : Vier Variationen über Zuwendung und Zwang (2022. 400 S. 208 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446272354

Description


(Text)
Maggie Nelson wirft Fragen auf, die uns dazu auffordern, neu über Freiheit nachzudenken. Nach "Bluets" und "Die Argonauten" verknüpft sie erneut gekonnt Philosophie mit radikaler Kritik.Was es heißen könnte, frei zu sein, beschäftigt Maggie Nelson fast ihr ganzes Leben. Kaum ein anderer Wert ist so eng mit unserer Vorstellung vom Menschsein verbunden. Doch seine Bedeutung entgleitet ihr immer wieder. Handelt es sich um einen andauernden Lebenszustand oder um einen einmaligen Moment, der uns befreien wird? Ist Freiheit unerlässlich für Gerechtigkeit und Wohlergehen?Maggie Nelson erkundet kontroverse Debatten in der Kunstwelt, das Erbe der sexuellen Befreiung, die schmerzhaften Paradoxien der Sucht und die Unabwendbarkeit der Klimakrise und vollzieht damit selbst eine Praxis der Freiheit. Sie bietet keine einfachen Antworten, sondern wirft Fragen auf, die uns dazu auffordern, neu über Freiheit nachzudenken.
(Review)
"Maggie Nelson ist eine eigenwillige Denkerin. Im Grenzbereich zwischen Dichtung, Kritik, Essayistik, Literatur und Theorie mischt sie nicht nur die Genres. Sie bringt auch den subjektiven Faktor ins Spiel. .... Ihr wacher Geist fängt die Dinge im Flug, sie hat eine gute Intuition für die wunden Stellen von Begriffen. Und ihr fällt ein, wie man sie reparieren kann. ... Es weht etwas von jener Freiheit in dieses Buch hinein, die man mit Kalifornien, mit Sonne, Meer und hohem Himmel verbindet." Meike Feßmann, Tagesspiegel, 30.03.22 "Ich bin ein großer Fan von Maggie Nelson. ... Voraussetzungsreich, aber unglaublich anregend. ... Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, mit ihr zusammen zu denken; ich glaube, das ist die Einladung, die sie macht. " Lisa Kreißler, NDR Kultur, 01.05.22 "Der stilistische Einfluss von Maggie Nelson auf die aktuelle deutschsprachige Literatur ist kaum hoch genug einzuschätzen: Es ist vielerorts ein mehr oder weniger eingestandenes Nacheifern und Abkupfern ihrer Schreibweise zu beobachten, die ... theoretisch schwer bepackt ist und doch leichthändig mit Einflüssen aus allen Künsten und Epochen jongliert ... Werke von Maggie Nelson zu lesen bedeutet, sich in ein Netz der Intertextualität zu begeben ... Hilfreich und heilsam." Jan Wiele, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.07.22 "Maggie Nelson zieht einer moralisch getriebenen Freiheitsdiskussion gleich zu Beginn den Zahn und geht direkt zu den Wahrheiten, die wehtun: Wer frei sein will, belastet andere, und Freiheit ist oft mit Pflicht, Schuld und Sorge verbunden. ... Nelson ist Poetin und das ist gut so, denn dadurch nähert sie sich diesem komplexen Thema mit dem nötigen spielerischen Mut zur Ambivalenz." Miguel Peromingo, Galore, 07.04.22 "Maggie Nelson plädiert für Ehrlichkeit, also Sex weder zu idealisieren, noch zu verdammen. ... Und sie behält, was die lakonische Souveränität dieses Textes ausmacht, ihren Sinn für feine Ironie ... Maggie Nelson sagt selbst, dass sie immer nach Texten gesucht habe, die das erotische Erleben von Frauen beschreiben. ... Es [ist] ihr gelungen, einen neuen, sehr wichtigen hinzuzufügen." Martin Zeyn, BR 2, 15.03.22 "Nelson zu lesen bedeutet im Grunde, ihre Bibliothek zu durchforsten nach Autorinnen und Autoren, an denen sie sich abarbeitet, die sie besonders schätzt, deren Ansichten sie teilt oder hinterfragt. ... Oft entscheidet sich Nelson für ein Abwägen strittige Positionen anderer, ohne zu einem eigenen Urteil zu kommen. ... Nelson gebührt Respekt dafür, dass sie die kritische Haltung einer Geisteswissenschaftlerin angesichts eines so emotional und nostalgisch verklärten Themas bis zum Ende durchhält." Anne-Sophie Balzer, Berliner Zeitung, 19./20.03.22 "Nelson fordert größtmögliche Komplexität und Offenheit. So wackelig ihre Argumentation bisweilen bleibt, genau das macht den Reiz dieser Lektüre aus: Man muss sich dazu in Beziehung setzen. Nelson fasst aktuelle Diskurse leicht lesbar zusammen, verankert sie konkret (oftin ihrem eigenen Leben)." Karin Cerny, profil, 17.07.22 "Nelson plädiert für mehr Toleranz gegenüber komplexen und vielleicht verstörenden Ideen und Kunstwerken. ... Sie gehört zu den wichtigsten Stimmen der feministischen und queeren Literatur und Theorie des vergangenen Jahrzehnts. ... Leitmotiv ist dabei Nelsons Plädoyer, Komplexität und Ambiguität auszuhalten, statt sich in Verfolgungswahn und Bestrafungs- und Ausschlusslogik zu ergeben." Caspar Shaller, Süddeutsche Zeitung, 05.05.22 "In Zeiten autoritärer Identitätspolitik sollte Nelsons radikale und risikoreiche Reflexion über Freiheit Pflichtlektüre für alle Literatur- und Kunstfans sein." Thomas Ballhausen, Buchkultur 3/22, 15.06.22

最近チェックした商品