Solidarität : Die Zukunft einer großen Idee (2. Aufl. 2019. 176 S. 211 mm)

個数:

Solidarität : Die Zukunft einer großen Idee (2. Aufl. 2019. 176 S. 211 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446261846

Description


(Text)
Solidarität war einmal ein starkes Wort. Es geriet in Verruf, als jeder für sein Glück und seine Not selbst verantwortlich gemacht wurde. Heute ist die Gesellschaft tiefer denn je zwischen Arm und Reich gespalten. Natürlich gibt es ein Sozialsystem, das einen Ausgleich bewirkt. Dazu brauchen wir aber ein neues Verständnis von Solidarität. Wir sollten uns nicht damit begnügen, materielle Not zu lindern, sondern im anderen uns selbst als Mensch wiedererkennen. Erst durch diese freie Entscheidung zur Mitmenschlichkeit findet eine Gesellschaft wieder zusammen. Heinz Budes Reflexionen über die solidarische Existenz liefern die Antworten auf die soziale Frage unserer Zeit.
(Review)
"Dieses Buch ist ein wichtiger Kompass für die Menschen, die das Politische wieder in seinem Ursprung verstehen wollen." Sigmar Gabriel, Tagesspiegel, 30.04.19 "Budes Buch ist voller verblüffender Denkanstöße und offener Fragen. Eine großartige Leistung ist die Verschränkung von Fallvignetten und Konzepten und die Emphase, mit der er die Analyse vorantreibt." Cornelia Koppetsch, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.05.19 "Budes kurzer Abstecher in die Entwicklungspsychologie und Evolutionsanthropologie ist äußerst anregend ... und ein ausgezeichneter Ausgangspunkt, um nach Antworten zu suchen." Klaus Nüchtern, Falter 12/19 "In kurzen, geschliffen formulierten Kapiteln analysiert Bude die Kräfte, die in der "merkwürdigen Periode des Neoliberalismus" die alten Solidargemeinschaften zersetzt haben. Brillant ist vor allem die Darstellung der schönen neuen Arbeitswelt, die ganz auf das "Psychogramm des Selbstständigen" zugeschnitten ist." Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 31.03.19 "Es gibt in seinem Buch anrührende, meditative Passagen, in denen er mit Bezug auf den Existenzialisten Albert Camus ein neues, zärtliches Weltempfinden einfordert. Und es gibt schroffe, analytische Passagen, in denen er unsere aktuellen Schwerfälligkeit in Sachen Solidarität auf den Grund geht." Christian Buß, Spiegel Online, 21.03.19
(Author portrait)
Heinz Bude, geboren 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 2000 bis 2023 war er Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Seit 2020 Gründungsdirektor des documenta Instituts in Kassel. Er lebt in Berlin. Im Carl Hanser Verlag erschien zuletzt: »Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968« (2018), »Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee« (2019) und, gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland, »Aufprall« (2020) sowie »Abschied von den Boomern« (2024).Heinz Bude, geboren 1954, studierte Soziologie, Philosophie und Psychologie. Von 2000 bis 2023 war er Professor für Makrosoziologie an der Universität Kassel. Er lebt in Berlin. Im Carl Hanser Verlag erschien zuletzt: »Adorno für Ruinenkinder. Eine Geschichte von 1968« (2018), »Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee« (2019) und, gemeinsam mit Bettina Munk und Karin Wieland, »Aufprall« (2020) sowie »Abschied von den Boomern« (2024).

最近チェックした商品