Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung : Wien 1968 | Berlin 1972 (2019. 192 S. m. 32 s/w-Abbildungen. 210 mm)

個数:

Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung : Wien 1968 | Berlin 1972 (2019. 192 S. m. 32 s/w-Abbildungen. 210 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446258617

Description


(Text)
"Nehmen Sie Ihr Kind von der Schule, mit ihrem Aussehen hält sie die Schüler vom Lernen ab!" Es ist das Wien der 1960er, Ingrid Wieners Eltern folgen dem Rat des Lehrers. Doch aus einem Akt des Gehorsams wird eine Geschichte der Rebellion: Ingrid schließt sich einer Gruppe berühmter Künstler an. Nach skandalösen Protestaktionen flieht sie mit den Männern nach Berlin, wo sie das legendäre "Exil" gründen. Ihre Küche zieht bald Stars wie David Bowie, Peter O'Toole und Max Frisch an. Wer ist diese Frau, der die Männer Platz machten in ihrer Mitte und die zugleich entschlossen ihren eigenen Weg als Künstlerin ging? Carolin Würfel lässt die außergewöhnliche Atmosphäre jener Zeit wiedererstehen und zeichnet das Porträt einer inspirierenden Frauenfigur.
(Review)
"Es ist so schnell und schön und unterhaltsam geschrieben, dass ich es nicht weglegen konnte und immer weiter gelesen habe. [...] Das Buch [hat] so viele tolle Geschichten zu erzählen." Julia Voss, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 24.02.2019 "Es ist eine Lebensgeschichte, die so aufregend ist, dass sie unbedingt einmal erzählt werden musste. Dieser Aufgabe hat sich nun die ZEIT-Redakteurin Carolin Würfel gestellt." Thomas Miessgang, Die Zeit, 14.03.2019 "Die Stärke von Würfels Buch ist es, ein intimes Bild einer Person zu entwerfen und darüber eine bestimmte Szene von innen heraus erlebbar zu machen. Das Leben Ingrid Wiener strahlt hell aus diesem Buch, dass es eine Freude ist." Hanna Engelmeier, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.03.2019 "Ingrid Wiener, Jahrgang 1942, hat sich seit den 1960er Jahren in der Wiener und Berliner Avantgarde als Künstlerin und Gastronomin behauptet. [...] Carolin Würfel hat fünf Jahre viele Interviews mit Ingrid Wiener geführt. Der lange Atem zahlte sich aus und führte zu einem spannenden Porträt." Beate Berger, Vogue, März 2019 "Atemlos folgt man der Autorin durch die biografischen Stationen ihrer Protagonistin. [...] Hier schaut eine Anfang 30-Jährige auf eine Ende 70-jährige und erkennt sich in der Frage wieder, was es eigentlich heißt, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. [...] Würfels Porträt hat etwas von einem Kurzfilm, der auch genug Stoff für eine Serie hergegeben hätte - mit mehreren Staffeln und großem Suchtpotenzial." Luise Checchin, Süddeutsche Zeitung, 04.04.2019 "Gerade ist ein Buch über die Österreicherin erschienen, geschrieben von der jungen Berliner Autorin Carolin Würfel, deren Bewunderung der Frau so sehr wie der Künstlerin gehört. 'Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung' (Hanser Berlin) schildert das Leben einer pragmatischen Bohemienne." Susanne Kippenberger, Tagesspiegel Sonntag, 17.02.2019 "Carolin Würfel ist mit ihrem Porträt eine lebendige, warmherzige Annäherung an einen hoch interessanten Menschen gelungen." Wolfgang Huber-Lang, APA, 14.03.2019 "Eine spannende Zeitgeschichte der 1960er-Jahre in Wien und der 1970er-Jahre in Berlin und über die Kunst des Lebens." Erika Achermann, St. Galler Tagblatt, 20.06.2019
(Author portrait)
Carolin Würfel, geboren 1986 in Leipzig, studierte Geschichte und Publizistik in Berlin und Istanbul. Sie arbeitet als freie Autorin und Journalistin, insbesondere für die Wochenzeitung DIE ZEIT. 2019 erschien von ihr "Ingrid Wiener und die Kunst der Befreiung", 2022 "Drei Frauen träumten vom Sozialismus" über die DDR-Schriftstellerinnen Brigitte Reimann, Christa Wolf und Maxie Wander.

最近チェックした商品