Die Katzen von Kopenhagen (2. Aufl. 2013. 32 S. Durchgehend farbig illustriert. 250 x 286 mm)

個数:

Die Katzen von Kopenhagen (2. Aufl. 2013. 32 S. Durchgehend farbig illustriert. 250 x 286 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446241596

Description


(Text)
Zur Zeit von James Joyce waren mit Süßigkeiten gefüllte Katzen in Irland ein beliebtes Geschenk. Als er das aus Kopenhagen nicht mitbringen konnte, schrieb er einen fantasiesprühenden Brief an seinen vierjährigen Enkel. Darin behauptete er, in Dänemark gebe es keine einzige Katze, dafür aber Fische, Fahrräder und freundliche Polizisten. Die lägen den ganzen Tag im Bett, rauchten Zigarren und tränken Buttermilch. Die Welturausgabe von "The Cats of Copenhagen" erschien 2012. Harry Rowohlt hat aus dem Fund einen fabelhaften deutschen Text gemacht. Wolf Erlbruchs hinreißende Illustrationen verwandeln ihn in ein Glanzstück.
(Review)
"Ein Kleinod von einem Kinderbuch." Knut Cordsen, BR 5, 31.07.13 "Ein rätselhaft-liebevolles Buch." Angelika Overath, Neue Zürcher Zeitung, 06.11.13 "Das ist ein Kinderbuch, ja. Aber Erwachsene werden es lieben!" Cornelia Geissler, Berliner Zeitung, 19./20.10.13 "Ein Vergnügen für alle Joycianer und Erlbruchiasten - und wer wäre das nicht?" Benedikt Erenz, Die Zeit, 08.08.13 "Eine Anregung der Fantasie und ein Spiel mit der Fantasie. Wenn man dieses Bilderbuch anschaut, denkt man zuerst einmal: Das ist eine Liebeserklärung von Wolf Erlbruch an James Joyce." Christine Lötscher, Deutschlandfunk, 03.08.13 "Donnerwetter: Joyce, Erlbruch, Rowohlt: Ein brillanteres Trio kann's ja gar nicht geben. Das Buch ist ein Volltreffer. Ganz klar: dass das eine herrliche Geschichte zum Rum- und Weiterspinnen ist und dass Wolf Erlbruch einem mit seinen weichen, bunten Kreidezeichnungen zuverlässig auf die Sprünge hilft. Wem nicht gleich mindestens acht Leute einfallen, dem er dieses Buch schenken muss, der hat die falschen Freunde." Beate Kayser, tz, 27/28.07.13 "Das Bilderbuch ist ein echtes Schmuckstück, ein ganz besonderes Kunstwerk, das nicht nur Kinderherzen erfreut, sondern unter den Erwachsenen auch seine Liebhaber findet." Manuela Haselberger, Eselsohr, September 2013 "Der kurze Text stammt aus Joyces Brief an seinen damaligen vierjährigen Enkel. Der Dichter muss den Jungen sehr gemocht haben, denn wie er hier mit knappen klaren Sätzen Kopenhagen zum Land der vertauschten Rollen und irrwitzigen Alltagsformen macht, ist so unterhaltsam wie liebevoll." Laura Weissmüller, Süddeutsche Zeitung, 08.10.2013 "Ein Glanzstück." Westdeutsche Zeitung Magazin, Oktober 2013 "Ein Schmankerl." Uta Kirchner, ekz.bibliotheksservice, 2. Halbjahr 2013 "Der Text des irischen Schriftstellers, der einem bis vor Kurzem unveröffentlichten Brief an den Enkel entstammt, wird wie eine stets aufs Neue unglaublich anmutende Ansammlung plakativer Erkenntnisse auf die großformatigen Bilderbuchseiten verteilt und mit klar begrenzten Illustrationen unterlegt, die wie Zettel anmuten, auf denen schnell einmal etwas skizziert wurde, die dann aber irgendwo in Kopenhagen liegen geblieben sind." Broschüre der Studien- und Beratungsstelle für Kinder und Jugendliche (STUBE), Februar 2014 "Der berühmte Illustrator Wolf Erlbruch hat die Bilder des Briefes sehr treffend und ausdrucksstark mit Pastellkreiden gezeichnet. Die Zeichnung der Katzen, Fische sowie das Porträt von James Joyce stechen heraus und sind besonders gut gelungen." Sandra Brunner, Bibliothek des Pädagogischen Zentrums Basel online, 11.03.14
(Author portrait)
James Joyce wurde 1882 in Dublin geboren. Er liebte Irland zeit seines Lebens, zog aber als junger Mann nach Triest und lebte später in Paris und in Zürich, wo er 1941 starb. Er ist einer der bedeutendsten Dichter des 20. Jahrhunderts. Seine wichtigsten Werke sind Dubliner, Ein Portrait des Künstlers als junger Mann, Ulysses und Finnegans Wake. Der Text The Cats of Copenhagen ist erstmals im Januar 2012 in Dublin in einer exklusiven Kleinauflage auf Englisch veröffentlicht worden. 2013 erschien in Deutschland Die Katzen von Kopenhagen in einer von Wolf Erlbruch gestalteten und illustrierten Ausgabe im Hanser Kinderbuch.

最近チェックした商品