Madame Bovary : Sitten in der Provinz (3. Aufl. 2012. 758 S. 190 mm)

個数:

Madame Bovary : Sitten in der Provinz (3. Aufl. 2012. 758 S. 190 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783446239944

Description


(Text)
Emma Bovary ist eine der faszinierendsten Frauen der Weltliteratur. Sie lebt in der Provinz und träumt von großer Leidenschaft, großer Liebe und großem Leben. Gelangweilt von ihrer Ehe mit dem Landarzt Charles, sucht sie die ersehnten Erregungen bald im Ehebruch, doch sie scheitert an ihrem Verlangen und ihrer Umwelt. Als das Buch 1857 in Frankreich erschien, wurde Flaubert wegen "Unmoral" der Prozess gemacht. Zugleich begann "Madame Bovarys" Ruhm als der vollkommenste Roman der Geschichte und Gründungsroman der literarischen Moderne. Elisabeth Edl hat eine Neuübersetzung geschaffen, die zeigt, worin Flauberts unvergleichliche Modernität liegt.
(Review)
"Virtuos ist alles an Flauberts Klassiker: Dramaturgie, Wortspiele, Stil - ein Buch, das man mit jedem Lesen neu entdeckt." Peter Twiehaus, ZDF Morgenamagazin, 04.05.20 "In diese Frau verliebte sich die ganze Welt. ... Wir gleichen Emma Bovary in so vielem. Ihre Unzufriedenheit ist unsere Unzufriedenheit. Wer hat noch nie gedacht, ob das denn wirklich alles gewesen sein kann?" Denis Scheck, Die Welt, 15.05.17 "Eine wunderschöne, wunderbar lesbare Übersetzung. Und ein Buch, das frühere Ausgaben sichtlich überragt." Klaus Bellin, Lesart 3/12 "Es gibt viele Ehebruchsgeschichten in der Literatur ... aber nur wenige sind über Zeiten und Moden hinweg populär geblieben, und noch weniger haben die Fantasie der Leser(innen) so anhaltend beschäftigt wie Emma Bovary." Stefana Sabin, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 28.10.12 "Elisabeth Edl ist eine Meisterin ihres Fachs... Dank der neuen ,Madame Bovary' wird Flaubert erstmals auch auf Deutsch als Sprachkünstler erlebbar." Edi Zollinger, Neue Zürcher Zeitung, 31.10.12 "Mit der großartigen Übersetzung von Flauberts ,Madame Bovary' wird ein Meisterwerk neu entdeckt. ... Was einen bis heute bei jeder Lektüre jubeln und frösteln lässt, ist Flauberts Stil. Er ist vollkommen in der Schönheit, der Genauigkeit und der klischeefreien Wahrheit." Andreas Isenschmid, Die Zeit, 06.12.12 "Ein Prachtstück von einem Klassiker." Brigitte, 28.11.12 "Elisabeth Edl findet in ihrer Übersetzung einen Ton, der Flauberts beißende Ironie, die manchmal grob, dann wieder sehr versteckt sein kann, überzeugend trifft." Georg M. Oswald, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 16. 12.12 "Eine der aufwendigen und leserfreundlichen Klassikereditionen des Hanser Verlags." Die Welt, 05.01.13
(Author portrait)
Gustave Flaubert wurde am 12. Dezember 1821 in Rouen (Normandie) geboren und starb 1880 im Alter von 59 Jahren in Croisset. Schon seit seiner Jugend schrieb er Erzählungen und Romane. Aufgrund seiner hohen Ansprüche an sich selbst veröffentlichte er jedoch keines seiner Manuskripte. Sein erstes publiziertes Werk wurde der Roman Madame Bovary, der 1856 im Feuilleton der Revue de Paris erschien und der ihm einen Prozess wegen Verstoßes gegen die Sitten eintrug. Sein schönstes Buch ist für viele seiner Verehrer Drei Geschichten, zugleich sein letztes vollendetes Werk. Zunächst unverstanden, aber noch einflussreicher auf die Entwicklung der europäischen Literatur war der große Roman "L'Éducation sentimentale. Histoire d'un jeune homme" (1869), der als Lehrjahre der Männlichkeit (Geschichte einer Jugend. Roman, 2020) in der Neuübersetzung von Elisabeth Edl erschien. Gustave Flaubert ist einer der besten Stilisten der französischen Literatur und ein Klassiker des Romans; zusammen mit Stendhal und Balzac bildet er das Dreigestirn der großen Erzähler Frankreichs. Bei Hanser erschien zuletzt die Neuübersetzung Memoiren eines Irren (Roman, 2021).