Aufzeichnungen 1954-1993 : Die Fliegenpein. Nachträge aus Hampstead. Postum veröffentlichte Aufzeichnungen. (Werke Bd.5) (2004. 480 S. 209 mm)

個数:

Aufzeichnungen 1954-1993 : Die Fliegenpein. Nachträge aus Hampstead. Postum veröffentlichte Aufzeichnungen. (Werke Bd.5) (2004. 480 S. 209 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 480 S.
  • 商品コード 9783446205529

Description


(Short description)
Die Aufzeichnungen sind Canettis intellektuelles Tagebuch, sie galten ihm als das Wichtigste in seinem Werk. Die Themen in diesem Band: der Krieg, Vezas Tod, England und der Abschied von England, und immer wieder Canettis Verzweiflung über fehlende Anerkennung. Mit Band 4 und 5 der Werkausgabe liegen die Aufzeichnungen in der von Canetti vorgesehenen Auswahl nun vollständig vor. Ein Register der erwähnten Personen, Werke und Orte erschließt dieses wichtige Werk des Jahrhundertlesers Elias Canetti.
(Extract)
Ich bin in ein Labyrinth der merkwürdigsten Gedanken geraten, vielleicht weil ich mich nicht davor gescheut habe, mich dieser Zeit zu stellen, vielleicht aus Prahlerei, einer Art jugendlicher Überzeugung, daß selbst sie geistig zu bewältigen wäre, aber was immer der Grund jetzt ist das Labyrinth da, und ich bin mitten darin und ich muß anderen wie mir selbst einen Weg hinaus zeigen.
Vergiß nicht, daß du für manche so dumm bist, wie der Dümmste für dich.
Ein Park in London: viele und unbekannte Menschen, nicht zu nah, nicht zu fern, alle im milden Licht des Spätsommers, solche die liegen, solche die stehen, Sitzende, Gehende, alle am Leben unter einem warmen Himmel, niemand schreit, niemand streitet, jeder kommt und geht frei, allein, mit andern, mit wem er will, und solange er bleibt, ist niemand durch ihn beengt oder traurig. Es ist, als könnten die Menschen ins Paradies, ohne darin bleiben zu müssen und als würden sie für keine Sünde je daraus verstoßen.
Es scheint mir, daß ohne
(Author portrait)
Elias Canetti wurde 1905 in Rustschuk/Bulgarien geboren und wuchs in Manchester, Zürich, Frankfurt und Wien auf. 1929 promovierte er in Wien zum Dr. rer. nat. 1930/31 erfolgte die Niederschrift seines Romans »Die Blendung«, der 1935 erschien. 1938 emigrierte Canetti nach London, wo er anthropologische und sozialhistorische Studien zu »Masse und Macht« (1960) aufnahm. Ab den 1970er-Jahren lebte er vorwiegend in der Schweiz und erlangte weiterreichende Berühmtheit mit seinen Theaterstücken, den Aufzeichnungen und den autobiographischen Büchern, darunter »Die gerettete Zunge«. 1981 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. 1994 starb er in Zürich.
(Extract)
mir erzähle, kommen mir am ehesten wie Lügen vor.
Andere Herzen einsetzen, statt von Hyänen die von Pferden.
Es wäre besser, wenn alle Götter bloß ausgewandert wären und man sie auf einem anderen Sterne wiederfände.
Ich hasse die Geschichte; ich lese nichts lieber; ich schulde ihr alles.
Eine Peterskirche voller Päpste.
N. will jede Berührung rückgängig machen, sobald er erfährt, daß jemand tot ist. Er fürchtet eine nachträgliche Ansteckung durch den Tod. Er glaubt, am Leben bleiben zu können, wenn er die Toten wirksam, auch in sich wirksam verleugnet. Um den Tod zu vermeiden, bringt er seine Toten ganz um.
Händler aus Versöhnlichkeit. Händler aus Zanksucht.
Grade der Verzweiflung: sich an nichts erinnern, an manches, an alles.
Bei verschiedenem Lichte denken. Die unleserlichen Philosophen unterwerfen sich keiner Änderung ihres Lichts.
Der Turm von Babel aus Knochen, und alle Sprachen verlernt.
Jedes Gespräch regt ihn furchtbar auf, nach einem Jahr.
Der Glückliche, dessen Bedenken sich betrinken.
Sie empfängt und verabschiedet ihn mit Tränen; sie gibt ihm Tränen zu essen. Sie zieht ihm Tränen an. Sie liest ihm Tränen vor.
Die Gebete, mit denen sie sich Gott entziehen.
Bei diesem Volk wird das Geld vom König rein geleckt.
Zwangsweise Namensänderung alle fünf Jahre. Das Schicksal der Berühmten. Ihre Schwindeleien.
Die diabolische Freude der Toten, weil wir nichts über sie wissen.
Die Elektra des Sophokles enthält den Tod in jeder Form.
Sie steht im Schatten eines Mordes und führt zu zwei weiteren. Es sind Morde in konzentriertester Form, der erste an einem Gatten, Agamemnon, an einer Mutter, Klytämnestra, der zweite. Nur der dritte, letzte ist der Mord an einem Liebhaber, der kein naher Blutsverwandter ist. Elektra ist immer vom Gedanken an den Tod ihres Vaters erfüllt. Ihr Bruder, Orestes, den sie zum Rächer bestellt hat, lebt in einer anderen Stadt; er ist immer in Verbind

最近チェックした商品