Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb (Relief Boden Palaeoklima 25) (2011. 195 S. 101 Abb., 13 Tabellen. 240 mm)

個数:

Sedimentpetrographie, Gliederung und Genese von Karstsedimenten, dargestellt am Beispiel der Südlichen Frankenalb (Relief Boden Palaeoklima 25) (2011. 195 S. 101 Abb., 13 Tabellen. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783443090258

Description


(Text)
In dem vorliegenden Band werden klastische Sedimente, die in und auf den verkarsteten Karbonaten der südlichen Frankenalb abgelagert wurden, beschrieben. Das Alter der Verkarstungsprozesse in dieser Region reicht bis in die Kreide zurück. Heute sind diese Karsthohlräume mehr oder weniger vollständig mit Sedimenten verfüllt. Die grosse Variabilität dieser Karstsedimente erlaubt das Studium der sedimentären Prozesse, die zu ihrer Bildung führten. Der Autor entwickelt ein allgemeines Modell für klastische Sedimente in Karstregionen, wobei er die Beziehungen zu den Sediment-Quellen und Gesteinen, in denen diese Klastika abgelagert wurden, untersucht und auf die Mechanismen des Sedimenttransports eben so eingeht wie auf die durch diese Prozesse entstandenen Fazies-Attribute. Neben detaillierten Profilaufnahmen werden die Petrographie und die chemische Zusammensetzung dieser Klastika detailliert dar gelegt. Die herausgearbeiteten Konzeptesind in gleicher Weise auf andere Karstgebiete anwendbar. Der Band richtet sich an Karstforscher und alle am Karst und seinen klastischen Sedimenten interessierten Geomorphologen und Geologen.
(Author portrait)
Martin Trappe, Geologe, arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Physische Geographie der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Sein Forschungsinteresse gilt unter anderem den Umweltprozessen und -veränderungen in Karstgebieten.

最近チェックした商品