Mitsukos Restaurant : Roman. Ausgezeichnet mit dem Rheingau Literaturpreis 2009 (btb 74159) (2011. 416 S. 187 mm)

個数:

Mitsukos Restaurant : Roman. Ausgezeichnet mit dem Rheingau Literaturpreis 2009 (btb 74159) (2011. 416 S. 187 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783442741595

Description


(Text)
Eine herrlich sinnliche Komödie über Schönheit, Genuss und Liebe

Solange sie sich erinnern können, sind die beiden Freunde Achim und Wolf Japan- Fans. Da entdecken sie eines Tages in einem rustikalen Vereinsheim am Mittelrhein ein japanisches Spitzenrestaurant. Und dessen geheimnisvolle Chefin Mitsuko. Eine subtil komische Geschichte über die schwärmerische Suche nach strenger Schönheit, purem Genuss und dem ganz Anderen in Gestalt einer Frau nimmt ihren Lauf ...
(Review)
"Mit großer Leichtigkeit und viel Ironie erzählt." NDR Kultur
(Extract)
, brummte Achim. Einige hundert Meter weiter auf der Oberkasseler Brücke, immer noch im Schrittempo, deutete er nach rechts und sagte: "Da hinten wohnt Beuys." / Wolf zuckte mit den Achseln. / "Beuys hat sich auch viel mit Japan beschäftigt", sagte Achim. "Ein Mißverständnis." "Die Japaner sehen das anders." / "Die Japaner verstehen uns heutzutage besser als sich selbst." / Mittlerweile war es kurz vor sieben, das Museum hatte seit einer Stunde geschlossen, Wolf schimpfte: "Scheiß Weiber", und Achim sagte: "Ach Quatsch." / Sie schoben sich von Ampelphase zu Ampelphase über die Hofgartenrampe in Richtung Königsallee, wo Wolf ein bestimmtes Parkhaus im Visier hatte, weil er später eine Diskothek in der Nähe aufsuchen wollte. Dort trafen sich, wie er einem Düsseldorfer Stadtmagazin entnommen hatte, die Töchter der ortsansässigen japanischen Geschäftsleute zur Drogen- und Kontaktaufnahme. / "Japanische Mädchen", erläuterte Wolf beim Aussteigen, "werden dazu erzogen, ihren Männern zu d
(Author portrait)
Christoph Peters wurde 1966 in Kalkar geboren. Er ist Autor der Romane "Stadt Land Fluß" (ausgezeichnet u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis), "Das Tuch aus Nacht" und "Ein Zimmer im Haus des Krieges", der Erzählung "Heinrich Grewents Arbeit und Liebe" sowie des Erzählungsbandes "Kommen und gehen, manchmal bleiben". Christoph Peters lebt heute in Berlin.
(Extract)
völlig offen hingehe." / Zu Beginn der Bolker Straße schwenkten sie rechts in die kaum beleuchtete Grabbe-Straße, an deren Ende unter einem ziegelgedeckten Vordach eine voluminöse rote Laterne den Eingang des Restaurants Kabuki markierte. Das Haus war ein schäbiger Zweckbau aus der Nachkriegszeit, hatte aber im unteren Teil mit Hilfe dunkler Balken und weißer Blendplatten, auf die mächtige Schriftzeichen kalligraphiert waren, ein leidlich japanisches Gepräge erhalten. Hinter die Fenster waren traditionelle Papierwände montiert, so daß die Gäste im Innern ebenso vor neugierigen Blicken bewahrt blieben wie die Geheimnisse der Küche. Selbst der breite Schaukasten rechts der Tür war japanischer Herkunft, was man an den aufwendigen Holzverbindungen sah, die ein deutscher Schreiner ohne Zweifel durch Baumarktschrauben ersetzt hätte. / Achim und Wolf versuchten zunächst, sich auf den verschiedenen Speise- u.Getränkekarten zu orientieren .

最近チェックした商品