- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Fiction
- > novels, tales and anthologies
Description
(Text)
Mordshunger haben sie alle. Inka von Barneck auf Sex, Fritz von Barneck auf Geld und noch mehr Geld, Max Hartmann auf die Rolle seines Lebens, Romanus Cüpper auf alles, was essbar ist, und die Löwen im Kölner Zoo auf Abwechslung. Dann ist Inka plötzlich tot, und alle bekommen ihren Willen. Nur ganz anders, als sie dachten.
- Mit Rezepten von 15 mordsguten Kölner Küchenchefs.
(Review)
"Ein spannend-geistreicher Krimi, delikat." Express
(Author portrait)
Frank Schätzing, geboren 1957 in Köln, veröffentlichte 1995 den historischen Roman »Tod und Teufel«, der zunächst regional, später bundesweit zum Bestseller avancierte. Nach zwei weiteren Romanen, einem Band mit Erzählungen sowie dem Thriller »Lautlos« erschien im Frühjahr 2004 »Der Schwarm«, der seit Erscheinen eine Gesamtauflage von 4,5 Millionen Exemplaren erreicht hat und weltweit in 27 Sprachen übersetzt wurde. Es folgten die Bestseller »Limit« (2009), »Breaking News« (2014) und »Die Tyrannei des Schmetterlings« (2018). Auch als Sachbuchautor hat sich Schätzing einen Namen gemacht. 2006 zeichnete »Bild der Wissenschaft« seine Evolutionsgeschichte »Nachrichten aus einem unbekannten Universum« als bestes Wissenschaftsbuch aus. 2021 gelang ihm mit »Was, wenn wir einfach die Welt retten?« erneut der Sprung in die Sachbuch-Bestsellerliste. 2024 erschien sein neuer Roman »Helden«, mit dem er den Weltbestseller »Tod und Teufel« kongenial fortsetzt. Frank Schätzing lebt und arbeitetin Köln.
Auszeichnungen
2002 KölnLiteraturPreis
2004 Corine in der Sparte Belletristik
2005 Kurd-Laßwitz-Preis für »Der Schwarm« als bester Science-Fiction-Roman des Jahres
Deutscher Science Fiction Preis für »Der Schwarm«
Goldene Feder für »Der Schwarm«
Deutscher Krimi Preis für »Der Schwarm«
2006 Dr. Kurt Neven DuMont Medaille der Westdeutschen Akademie für Kommunikation
2007 »Stein im Brett« Preis des Berufsverbandes Deutscher Geowissenschaftler e.V. (BDG)
Premio Bancarella, italienischer Literaturpreis
2009 Elisabeth-Mann-Borgese-Meerespreis
2011 Deutscher Meerespreis
2021 Bayerischer Buchpreis: Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten
2025 Ehren-Glauser in Würdigung seines herausragenden Engagements für die deutschsprachige Krimiszene
(Extract)
meisten davon immer noch mochte - und manche nicht mehr ganz so sehr.
Also habe ich Mordshunger überarbeitet. Ganz behutsam. Es ist immer noch der Originaltext, stilistisch wie inhaltlich. Wäre das Buch eine Person, könnte man sagen, sie war beim Kosmetiker zwecks behutsamer Auffrischung ihres Typs. Es gibt immer noch keine Handys im Buch, niemand sagt etwas anderes, als er in der Erstausgabe sagte, in und aus den Adern der Protagonisten fließt das Blut der frühen Neunziger. Nur einige wenige Formulierungen und die gastronomischen Tatorte sind neu. Cüpper geht jetzt in andere Restaurants, und im Anhang finden Sie einen Querschnitt durch die Kölner Gastroszene von 2006, außerdem ganz neue Rezepte. Wie lange das alles aktuell bleibt, weiß ich auch nicht - vorläufig kann ich Ihnen jedoch höchsten Genuss versprechen, sollten Sie auf den Spuren des Kommissars zu wandeln belieben.
Bleibt, Ihnen Guten Appetit zu wünschen - mit Mordshun



