Axel Prahl: »Was man liebt, braucht Zeit« : Eine Collage (Originalausgabe. 2025. 240 S. 16 Seiten farbiger Bildteil. 215 mm)

個数:
  • 予約

Axel Prahl: »Was man liebt, braucht Zeit« : Eine Collage (Originalausgabe. 2025. 240 S. 16 Seiten farbiger Bildteil. 215 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783442302369

Description


(Text)
Zwischen Meer, Musik und Mordkommission

»Axel ist niemand, den man jemandem verkaufen muss. Er spricht für sich selbst.«
Jan Josef Liefers

Er ist mal Kriminalhauptkommissar, mal Imbissbudenbetreiber oder Gebrauchtwarenhändler; er ist Musiker, Freund, Ehemann und Sohn; er ist gleichzeitig Norden, Osten und Westen mit einem bisweilen südländischen Temperament: Axel Prahl ist ein vielseitiger Mensch und gleichzeitig einer der beliebtesten zeitgenössischen Schauspieler Deutschlands. Seinem Freund und Weggefährten Knut Elstermann ist es gelungen, Prahl in persönlichen Texten, Beobachtungen und Interviews mit Mutter Rita, den Schauspielkollegen Katharina Thalbach und Jan Josef Liefers, Regisseur Andreas Dresen und vielen mehr liebevoll zu porträtieren.

Von Prahls Kindheit und Jugend, seinen ersten Erfahrungen am Theater, den großen Erfolgen und seiner Identifikationsrolle als Kriminalhauptkommissar Frank Thiel im Münsteraner Tatort, von seiner Musik, von Freundschaft und Liebe handeln die Texte, die - illustriert durch eine einmalige Auswahl teils unveröffentlichter Fotografien - die öffentliche Darstellung des Schauspielers zu einer schillernden Collage vervollständigen.

Katharina Thalbach: »Er nimmt sich nicht so wichtig, und wenn er es doch mal sollte, dann macht er das so diskret, dass es niemand mitbekommt. Das ist eine außerordentlich schöne Eigenschaft.«

Rainer Bock: »Er hat alle um den Finger gewickelt. Ich meine das ganz positiv, denn es war keine Raffinesse oder Manipulation im Spiel. Wenn er mal wieder irgendeinen Mist gebaut hatte, was wirklich oft vorkam, setzte er sein Prahl-Grinsen auf, alle mussten lachen und es war wieder gut.«

Gabriela Maria Schmeide: »Man weiß ja, dass er der beste Ost-Schauspieler ist, den der Westen hervorgebracht hat. Es ist dieses Bodenständige, das ihn auszeichnet, diese Normalität, und gleichzeitig ist er auch ein kluger Fuchs.«

Andreas Dresen: »Hör dir Axels Lieder an, die er schreibt, die sind von Melancholie erfüllt, auch von dieser Seefahrerromantik. Das hat sicherlich auch mit seiner Herkunft und seinem Aufwachsen zu tun, was sich in seiner Persönlichkeit spiegelt, übrigens auch in seiner erstaunlichen Fähigkeit, zu weinen.«

Rita Koziol (Muddern): »Er war beliebt bei allen und bei jedem, weil er eine umgängliche Art hatte. Später, als er größer wurde und Gitarre spielte und so tat, als sei er Enrico Caruso, da mochten ihn auch die Frauen. Wir bekamen einen Telefonanschluss und wer wurde ständig angerufen? Unser Axel.«

Ausstattung: 16 Seiten farbiger Bildteil
(Author portrait)
Knut Elstermann, geboren 1960, studierte Journalistik in Leipzig und arbeitete als Redakteur bei verschiedenen DDR-Medien. Inzwischen ist er freier Moderator und Filmjournalist, vor allem für den MDR und den RBB (radioeins). Er verfasste Features für Fernsehen und Hörfunk sowie zahlreiche Bücher, u.a. Gerdas Schweigen. Die Geschichte einer Überlebenden, Dagmar Manzel - Menschenskind. Eine Autobiographie in Gesprächen, Im Gespräch. Knut Elstermann befragt ostdeutsche Filmstars sowie zuletzt Bach bewegt. Der Komponist im Film. Er lebt in Berlin.er der profiliertesten Schauspieler seiner Generation und erhielt als solcher sowohl im Kino als auch im TV zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Silbernen Bär, den Grimme-Preis, die Goldene Kamera, den Bambi sowie den Bayerischen Filmpreis.

Ende 2011 veröffentlichte Axel Prahl mit seiner Band Das Inselorchester sein Debütalbum Blick aufs Mehr. Einige weitere sind dazugekommen, immer mit eigenen Liedtexten.

最近チェックした商品