Atlas der Vorurteile : Die Welt in Stereotypen - alle Karten in einem Band - Erweiterte Ausgabe (Goldmann Taschenbücher 17712) (erw. Ausg. 2018. 160 S. 4-farbig, ca. 120 Illustrationen. 223 mm)

個数:

Atlas der Vorurteile : Die Welt in Stereotypen - alle Karten in einem Band - Erweiterte Ausgabe (Goldmann Taschenbücher 17712) (erw. Ausg. 2018. 160 S. 4-farbig, ca. 120 Illustrationen. 223 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783442177127

Description


(Text)
Yanko Tsvetkovs ganz besondere Landkarten, die zuerst im Internet und dann als Buch in zahlreichen Ländern zu einem unglaublichen Erfolg wurden, bieten eine noch nie gesehene Vielfalt an teils schrägen, teils hinterhältig-bösen Vorurteilen, die wohl alle ein Körnchen Wahrheit enthalten - vor allem aber unsere eigenen, bisweilen abstrusen Ängste ad absurdum führen.

Die beiden erfolgreichen Knesebeck-Titel zum ersten Mal vereint in einer Ausgabe und ergänzt mit neuen, in Deutschland unveröffentlichten Karten.

Ausstattung: 4-farbig, ca. 120 Illustrationen
(Author portrait)
Yanko Tsvetkov wurde 1976 in Bulgarien während der Zeit des Eisernen Vorhangs geboren. Er ist Europäer und Weltbürger. Der "Atlas der Vorurteile" ist sein Beitrag, Menschen zu einem besseren Zusammenleben zu verhelfen.

Martin Brinkmann, geboren 1976 in Bremerhaven, ist Germanist und promovierte über Heimito von Doderer. Er arbeitet als Literaturagent, ist gelegentlicher Literaturkritiker (u.a. für ZEIT online) und seit 1993 Herausgeber der Literaturzeitschrift KRACHKULTUR. Er lebt in München.

Christophe Fricker, geboren 1978 in Wiesbaden, übersetzt Sachbücher und Gegenwartslyrik. Er promovierte in Oxford über Stefan George, unterrichtet Übersetzung an der University of Bristol und ist Beirat der Zeitschrift KRACHKULTUR. Sein Unternehmen NIMIRUM betreibt interkulturelle Forschung und Kommunikation.

最近チェックした商品