Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen, Studienausgabe : Grundlagen, Krankheitsbilder und Behandlungstechniken. 2 Bde. in 1 Bd. (2. Aufl. 2014. XIV, 642 S. 667 SW-Abb., 25 Farbabb. 270 mm)

個数:

Osteopathie bei Kindern und Jugendlichen, Studienausgabe : Grundlagen, Krankheitsbilder und Behandlungstechniken. 2 Bde. in 1 Bd. (2. Aufl. 2014. XIV, 642 S. 667 SW-Abb., 25 Farbabb. 270 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437585814

Description


(Text)

Alles über Osteopathie bei Kindern - jetzt zum Sparpreis

Das Buch informiert Sie über die ganze Bandbreite der osteopathischen Behandlung von Kindern.

Neben theoretischem Wissen erfahren Sie alles über die osteopathischen Techniken für spezifische Indikationen bei Kindern und Jugendlichen - detailliert in Wort und Bild.
Theorie und Praxis in einem Band Über 500 Abbildungen zu den Behandlungstechniken Spezifische osteopathische Techniken und ihre Anwendung, wie z.B. Counterstrain, MET, Myofascial-Release-Techniken, Triggerpunkttherapie etc. Abbildungen anatomischer Präparate von Kindern, die sonst oft nur auf der Basis der Erwachsenenanatomie demonstriert werden
(Table of content)

I Pädiatrie aus osteopathischer Sicht

1 Das Nervensystem aus klinischer Sicht
1.1 Einleitung
1.2 Die Embryologie des Nervensystems
1.3 Myelinisation
1.4 Spinale Reflexe
1.5 Spinale Segmentierung
1.6 Lokalisation
1.7 Primär afferente Fasern
1.8 Neurogene Entzündungsreaktion
1.9 Konvergenz
1.10 Spinale Fazilitation
1.11 "Afferente Last"
1.12 Eigenschaften verschiedener Nozizeptoren - Schmerzrezeptoren
1.13 Viszerosomatische Integration
1.14 Viszerosomatische Refl exe
1.15 Somatoviszerale Refl exe
1.16 Emotionen
1.17 Homöostase
1.18 Zusammenfassung

2 Muskel-Skelett-System (Bewegungsapparat)
2.1 Einleitung
2.2 Entwicklung des Muskel-Skelett-Systems
2.2.1 Wolff-Gesetz und mechanische Belastung
2.2.2 Wachstumszonen und Verletzungen
2.3 Die Wirbelsäule
2.3.1 Entwicklung
2.3.2 Krümmungen
2.3.3 Skelettmuskulatur
2.4 Das Becken
2.4.1 Entwicklung
2.4.2 Ligamentäre Verbindungen
2.4.3Beckenmuskulatur
2.4.4 Selbststützmechanismus der Iliosakralgelenke
2.4.5 Beziehung zur allgemeinen Körperstruktur und -funktion
2.5 Die unteren Extremitäten
2.5.1 Hüfte
2.5.2 Knie
2.5.3 Fuß und Knöchel
2.6 Die oberen Extremitäten
2.6.1 Schultergürtel
2.6.2 Ellbogen
2.6.3 Handgelenk
2.7 Zusammenfassung

3 Die Entwicklung des Schädels
3.1 Einführung
3.2 Pränatale Entwicklung des Schädels
3.2.1 Die Schichten des Schädeldachs
3.2.2 Die Anatomie der Hirnhäute
3.2.3 Der "Kampf" zwischen Gehirn und Herz
3.2.4 Die Rolle des Mesenchyms
3.2.5 Der Mesenchymbewegung folgende Innervationsmuster
3.2.6 Die Entwicklung der venösen Sinus
3.2.7 Der "fünfzackige Stern"
3.2.8 Das Schädeldach
3.3 Postnatale Entwicklung der Schädelknochen
3.3.1 Postnatale Veränderungen an der Schädelbasis
3.3.2 Entwicklung des Okziputs
3.3.3 Entwicklung des Os temporale
3.3.4 Entwicklung des Os sphenoidale
3.4 Zusammenfassung

4 Herz-Kreislauf-System
4.1 Einführung
4.2 Entwicklung
4.3 Anatomie
4.4 Übergang vom fetalen zum neonatalen Kreislauf
4.5 Herzzyklus
4.6 Herzfunktion
4.7 Angeborene Herzerkrankungen
4.7.1 Zyanotische Herzfehler
4.7.2 Azyanotische Herzfehler
4.8 Niederdrucksystem
4.9 Klinische Unterschiede bei Kindern
4.10 Zusammenfassung

5 Das Atmungssystem
5.1 Einführung
5.2 Embryonalentwicklung
5.3 Übergang von der Fetal- zur Neonatalatmung
5.3.1 Surfactant-Faktor
5.3.2 Der erste Atemzug
5.4 Regulation der Atmung
5.5 Die ventilatorische Pumpe beim Säugling und Kleinkind
5.6 Atemwegssystem
5.7 Atemmuskulatur
5.7.1 Funktionale Einheit der Skalenus-, Interkostal- und schrägen Bauchmuskulatur
5.7.2 Das Zwerchfell
5.7.3 Funktionelle Anatomie des Zwerchfells
5.7.4 Die Muskeln des Oropharynx
5.7.5 Die Bauchmuskulatur
5.8 Andere wichtige anatomische Beziehungen im Thorax
5.9 Zwerchfelllücken
5.10 Die sekretorische Funktion des Atemwegstrakts
5.11 Das Immunsystem der Lunge
5.12 Das Lymphsystem der Lunge
5.13 Innervation des Respirationstraktes
5.14 Zusammenfassung

6 Der Gastrointestinaltrakt
6.1 Einführung
6.2 Anatomie des Gastrointestinaltrakts
6.2.1 Embryonalentwicklung
6.2.2 Histologie
6.2.3 Gefäßversorgung
6.2.4 Regulation der Hämodynamik
6.2.5 Lymphwege
6.3 Motilität
6.4 Innervationsmuster
6.5 Regulatorische Peptide
6.5.1 Rolle beim Wachstum
6.5.2 Rolle bei der Verdauung
6.6 Pankreasfunktion
6.7 Aktivierung der Darmfunktion
6.8 Verdauung und Resorption
6.9 Die Darmwand als schützende Barriere
6.10 Immunfunktion der Darmschleimhaut
6.11 Mekonium
6.12 Zusammenfassung

7 Nozizeption und das neuroendokrine Immunsystem
7.1 Einführung
7.2 The Big Picture - Homöostase
7.2.1 Allostatische Last
7.2.2 Homöostase und Einfl ussfaktoren
7.3 Verarbeitung und Interpret

最近チェックした商品