Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis : mit Zugang zum Elsevier-Portal (2009. VIII, 200 S. 247 Farbabb.)

個数:

Yamamoto Neue Schädelakupunktur (YNSA) für die Praxis : mit Zugang zum Elsevier-Portal (2009. VIII, 200 S. 247 Farbabb.)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437585401

Description


(Text)

Dieses Buch zeigt Ihnen, wie Sie Yamamoto Neue Schädelakupnktur (YNSA) in die Praxis integrieren und effizient damit arbeiten können.

Anschaulich in Wort und Bild werden die spezifischen Akupunkturpunkte im Bereich des Kopfes und die diagnostisch relevanten Körperareale dargestellt.

In über 30 Fallbeispielen werden die in der Praxis häufigsten Beschwerdebilder vorgestellt und die Behandlungsschritte beschrieben.

Jeder Fall wird nach schulmedizinischen Kriterien beschrieben und nach TCM-Gesichtspunkten und energetischen Überlegungen besprochen.

Der Code im Buch schaltet zusätzliche Inhalte im Internet frei_:

3D-Lernprogramm: jeder Akupunkturpunkt kann aus allen Blickwinkeln betrachtet werden

Online-Fallbeschreibungen für Diagnose- und Therapietraining

Dokumentationsmaterial für die Praxis

Fachartikel mit Hintergrundinformationen

_ Stand Mai 2009, Angebot freibleibend

Print on Demand, daher verlängerte Lieferzeit.

(Table of content)
1 Einführung2 YNSA-Punkte3 Diagnostik4 Energetische Überlegungen bei chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates5 Anwendung in der Praxis5.1 Grundregeln5.1.1 Diagnostik5.1.2 Absolute und relative Kontraindikationen5.1.3 Komplikationen5.1.4 Seitenauswahl5.1.5 Stichtechnik5.1.6 Anzahl und Dauer der Behandlung 5.2 Kombinierbarkeit mit anderen Methoden5.3 Störmöglichkeiten5.4 Besondere Punkte5.5 Ablauf der YNSA-Akupunktur5.5.1 Setting5.5.2 Anamnese5.5.3 Seitenauswahl 5.5.4 Diagnostik und Punktauswahl5.5.5 Yin- oder Yang-Seite5.5.6 Akupunktur5.5.7 Beispiel für das Vorgehen in der Praxis5.5.8 Fazit5.6 Tipps für den Praxisalltag5.7 Dokumentation 5.7.1 Algorithmus5.7.2 Punktedokumentation6 Software: YNSA-teach7 Fallbeispiele7.1 Augenkrankheiten7.2 Augenerkrankungen (Diabetes mellitus, Gastroparese, LWS-Syndrom)7.3 Bronchitis (allergisch)7.4 Brustwirbelsäule7.5 COPD (chronisch obstruktive Bronchitis) und Nucleus pulposus- Prolaps7.6 Reizdarm7.7 Trigeminusneuralgie7.8 Hemiparese rechtsnach Mediainsult7.9 Schlafstörung7.10 Rheuma7.11 Akute Oberbauchbeschwerden7.12 Allergie7.13 Zustand nach Enzephalitis7.14 Schmeckstörung7.15 Depression7.16 Morbus Parkinson7.17 Zustand nach apoplektischem Insult7.18 Blasenschwäche7.19 Zahnschmerzen7.20 Tinnitus7.21 Riechstörung7.22 Erschwerte Nasenatmung, Depression7.23 Parkinsonoid: Rigor, Doppelbilder und Schulter-Arm-Syndrom7.24 Stottern7.25 Zahnschmerz - Gastritis7.26 HWS-, BWS-, LWS-Schmerzen8 Behandlung der Hormonstörung der Frau mit YNSA - der ZS-Punkt8.1 Die Entdeckung des ZS-Punktes8.2 Indikationen für den ZS-Punkt 8.3 Der ZS-Punkt in Japan8.4 Weitere Bemerkungen9 YNSA als MAPS - ein AusblickAnhangYNSA live in JapanDie Familie YamamotoDer Kurs in Japan
(Author portrait)
Dorothea Zeise-Süss ist Ärztin für Allgemeinmedizin, Naturheilverfahren, Akupunktur; Lehrbeauftragte der Universität Heidelberg

最近チェックした商品