Frührehabilitation in der Intensivmedizin : Interprofessionelles Management (2. Aufl. 2023. XVI, 288 S. 259 Farbabb. 270 mm)

個数:

Frührehabilitation in der Intensivmedizin : Interprofessionelles Management (2. Aufl. 2023. XVI, 288 S. 259 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437454226

Description


(Text)

Praxisorientiert werden die Möglichkeiten und Techniken beschrieben, um den Intensivpatienten während der gesamten Dauer seines Intensivaufenthalts optimal begleiten und unterstützen zu können. Neben den intensivmedizinischen Grundlagen (Beatmung, Analgesie, Messwerte, Monitoring usw.) werden auch Symptomenkomplexe wie das Delir und die Muskelschwäche detailliert dargestellt.


Sie erfahren, wie mittels differenzierter Assessments die evidenzbasierte Behandlung von Atemwegsstörungen und von muskulären, skelettalen und neurologischen Funktionsstörungen geplant, durchgeführt und evaluiert werden kann.

Alles mit dem Ziel, dass Patient_innen frühestmöglich wieder selbstständig atmen und wach, orientiert und mobil sind.

Konkrete Fallbeispiele und Tipps für die Praxis sowie die interprofessionelle Darstellung, sorgen für maximalen Praxisbezug.

Neu in der 2. Auflage:
Ergänzt um COVID-19 spezifische Kapitel und Inhalte und ein Delir-Kapitel Komplett aktualisiert und überarbeitet Highlight: Mit deutschsprachigem CPAx-GE Funktionsassessment
Das Buch eignet sich für alle Berufsgruppen im interprofessionellen Intensivteam, z.B.:
Physiotherapeut_innen Ergotherapeut_innen Intensivpflegende Intensivmediziner_innen Logopäd_innen Atmungstherapeut_innen
(Table of content)

1 Frührehabilitation

2 Medizinische Grundlagen

3 Ethische_Entscheidungsfindung_auf der Intensivstation

4 Assessments und Zielsetzung in der Frührehabilitation

5 Rehabilitation muskulärer, skelettaler und neurologischer Funktionsstörungen

6 Behandlung von Atemfunktionsstörungen

7 Additive rehabilitative Maßnahmen

8 Besonderheiten der einzelnen Fachrichtungen

9 Besondere Herausforderungen

10 Fallbeispiele

Register

(Author portrait)

Stefan Nessizius, Physiotherapeut
seit 2000 Physiotherapeut am Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Landeskrankenhaus/Universitätskliniken Innsbruck (A) mit Spezialisierung im Bereich "Physiotherapie in der Intensivmedizin"
Langjährige Vortrags- und Ausbildungstätigkeit sowie Organisation von fachspezifischen Kongressen, Kursen und Fortbildungen sowie Autor von fachspezifischen Artikeln

Cornelia Rottensteiner, MSc., Physiotherapeutin
seit 2006 Physiotherapeutin an der Universitätsklinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation in Wien im Bereich Intensivmedizin (Innere Medizin und Schwerbrandverletzte)
Absolventin des Universitätslehrgangs Master of Science in Kardiorespiratorischer Physiotherapie an der Medizinischen Universität Graz.
Vortragende für Frührehabilitation und Atemphysiotherapie auf Intensivstationen

Peter Nydahl, MScN, Krankenpfleger
Beschäftigt am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kielzu 25% in der Intensivpflege und 75% Pflegeforschung.
Mitbegründer und Sprecher des Netzwerks Frühmobilisierung beatmeter Intensivpatienten
Kurs- und Weiterbildungsleiter Basale Stimulation, Pflegeexperte Wachkoma
Praxisanleiter und Autor

最近チェックした商品