Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie (2018. XXIV, 400 S. 28 SW-Abb. 240 mm)

個数:

Praxisbuch Sport in Prävention und Therapie (2018. XXIV, 400 S. 28 SW-Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437453519

Description


(Text)

Sport als Präventivmaßnahme ist ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt. Umso wichtiger ist es für Physiotherapeuten auf evidenzbasierte Fachinformationen zuzugreifen, um so Patienten individuell und ganz gezielt behandeln zu können.

Sport in Prävention und Therapie liefert Ihnen eine komprimierte Darstellung der wissenschaftlichen Lage. Abgedeckt sind alle klinischen Symptomkomplexe (Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Schmerzsyndrome, Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin).

Neben dem aktuellen Stand der Wissenschaft erhalten Sie auch Therapieempfehlungen und Anhaltspunkte für die Umsetzung in Therapie und Praxis.

(Table of content)

I Grundlagen

1 Einleitung

2 Trainingsformen/Komponenten der Bewegungs- und Sporttherapie

3 Adaptation des Körpers an Bewegung

4 Methoden der Trainingssteuerung

5 Sportärztliche Vorsorgeuntersuchung

6 Sport und Medikation

7 Mortalität und Lebenserwartung

8 Prärehabilitation

II Innere Medizin

9 Koronare Herzkrankheit

10 Körperliches Training bei chroonischer Herzinsuffizienz

11 Arterielle Hypertonie

12 Periphere arterielle Verschlusskrankheit

13 Diabetes mellitus

14 Übergewicht und Adipositas

15 Metabolisches Syndrom

16 Dyslipidämien

17 Chronische Nierenerkrankungen

18 Lebererkrankungen

19 Rheumatoide Arthritis

20 Spondylitis ankylosans

21 Infekte des oberen Respirationstraktes

22 HIV-Infektion

23 Asthma bronchiale

24 Chronische obstruktive Lungnerkrankung

25 Tumorerkrankungen

26 Organtransplantation

27 Fibromyalgie-Syndrom

28 Osteoporose

III Orthopädie

29 Unspezifische Kreuzschmerzen

30 Arthrose

IV Neurologie/Psychiatrie

31 Fatigue

32 Schlaganfall

33 Parkinson-Syndrome

34 Restless-Legs-Syndrom

35 Epilepsie

36 Multiple Sklerose

37 Stürze

38 Sarkopenie

39 Primäre periphere Neuropathien und Polyneuropathien

40 Spinale Muskelatrophien

41 Postpoliomyelitis-Syndrom

42 Myopathien

43 Entzündliche Muskelerkrankungen

44 Myasthenia gravis

45 Kognitive Störungen

46 Depressionen

47Angststörungen

48 Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis

49 Abhängigkeitserkrankungen

50 Kopfschmerzen

51 Schlafstörungen

52 Stress

Register

(Author portrait)

Prof. Dr. Frank Mooren, Arzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren

Nach dem Studium der Medizin und der Chemie an der Ruhr-Universität in Bochum und nach Stationen in Kliniken, Universitäten und Forschungseinrichtungen in NRW und in England, zuletzt Professor für Sportmedizin an der Universität in Gießen. Dort leitete er die Abteilung Sportmedizin und war zwischendurch zusätzlich Direktor des Instituts für Sportwissenschaften. Seit 2017 ist Prof. Mooren Ärztlicher Direktor der Klinik Königsfeld sowie leitender Abteilungsarzt des Interdisziplinären Zentrums für Präventivmedizin.



Prof. Dr. med. Carl D. Reimers, derzeit tätig in der MVZ Neurologie, Paracelsus-Klinik Bremen; Facharzt für Neurologie; Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement

Prof. Dr. Frank Mooren, Arzt für Innere Medizin, Sportmedizin, Naturheilverfahren

Nach dem Studium der Medizin und der Chemie an der Ruhr-Universität in Bochum und nach Stationen in Kliniken, Universitäten und Forschungseinrichtungen in NRW und in England, zuletzt Professor für Sportmedizin an der Universität in Gießen. Dort leitete er die Abteilung Sportmedizin und war zwischendurch zusätzlich Direktor des Instituts für Sportwissenschaften. Seit 2017 ist Prof. Mooren Ärztlicher Direktor der Klinik Königsfeld sowie leitender Abteilungsarzt des Interdisziplinären Zentrums für Präventivmedizin.



Prof. Dr. med. Carl D. Reimers, derzeit tätig in der MVZ Neurologie, Paracelsus-Klinik Bremen; Facharzt für Neurologie; Zusatzbezeichnungen: Spezielle Schmerztherapie, Sportmedizin und Ärztliches Qualitätsmanagement

最近チェックした商品