LF Physiotherapie Neurologie (Leitfaden) (2018. XVI, 560 S. 147 Farbabb. 187 mm)

個数:

LF Physiotherapie Neurologie (Leitfaden) (2018. XVI, 560 S. 147 Farbabb. 187 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783437451317

Description


(Text)
Der "Leitfaden Physiotherapie in der Neurologie" unterstützt bei der individuellen Therapiegestaltung und gibt Orientierung in der täglichen Praxis mit neurologischen Patienten. Ausgehend vom Clinical-Reasoning (CR)-Prozess als Grundlage jeder Therapieplanung und -durchführung werden - häufige neurologische Syndrome - die neurofunktionellen Systeme - sowie Diagnosen und Krankheitsbilder beschrieben Für die Therapie werden, ganz im Sinne des CR, immer auch die zugrundeliegenden Störungen bzw. betroffenen Systeme einbezogen und berücksichtigt. Ein separates Kapitel stellt die physiotherapeutischen Behandlungsverfahren mit ihren spezifischen Herangehensweisen vor. Drüber hinaus erhält der Leser aktuelles Wissen über Lernprozesse, diagnostische Verfahren, Medikamente sowie wissenschaftliches Arbeiten. Die Vorteile auf einen Blick: - Optimal für unterwegs oder zum schnellen Nachschlagen - Mit Suchfunktion zum schnellen Finden der richtigen Textstellen - Mit zahlreichen zeitsparenden Features und Zusatzinhalten
(Table of content)
Physiotherapeutische Befunderhebung und Diagnostik

Häufige neurologische Symptome

Neurofunktionelle Systeme

Krankheitsbilder

Therapeutische Verfahren - Grundlagen und Spezifika

Neuronale Plastizität: unsere Fähigkeit zu lernen

Technische Zusatzdiagnostik

Medikamente

Wissenschaftliches Arbeiten für Therapeuten

Adressen
Kapitel 1 bildet den Start mithilfe der ICF - ein Patientenbeispiel, an dem die ICF-Sprache erklärt wird.

Kapitel 2 ist das sog. "Schlagwort-Kapitel" mit dem Gedanken, dass so mancher Therapeut genau nach diesen, teils gängigen Begrifflichkeiten sucht und aus dem Kapitel heraus weitergelenkt werden kann.

Kapitel 3 ist quasi eine Checkliste der neurofunktionellen Systeme. Hier ist der therapeutische Grundgedanke: "Was ist denn das Hauptproblem meines Patienten?" Wenn ich das Hauptproblem definiert habe, woran muss ich noch denken?

Dies soll hinlenken zu weiteren Systemen, die mit dem (hauptsachlich) betroffenen System in Verbindung stehen. Dieses System-Kapitel ist das grundlegende Kapitel des Buches, da es den Clinical-Reasoning-Prozess des Therapeuten begleitet und lenkt.

Kapitel 4 beschreibt Diagnosen und Krankheitsbilder, deren Symptome sich häufig im _ Kap. 3 wiederfinden. Was ist bei diesem Krankheitsbild spezifisch zu beachten, insbesondere auch Risikofaktoren oder klare Vorgaben, was man auf keinen Fall tun sollte?

Kapitel 5 stellt die therapeutischen Verfahren vor. Hier sollen die einzelnen therapeutischen Schulen zu Wort kommen. Wie gehen die einzelnen Verfahren mit den Störungen der neurofunktionellen Systeme (_ Kap. 3) um, was ist für die jeweilige Herangehensweise spezifisch?

Kapitel 6 erklärt und beleuchtet menschliche Lernprozesse: Zum einen den eines gesunden Menschen, zum anderen werden die Unterschiede herausgearbeitet, wie sich der Lernprozess eines neurologisch geschädigten Menschen verändern kann und ob und wie diese Lernprozesse ggf. trotzdem vergleichbar sind.

Kapitel 7 & 8 beleuchten diagnostische Verfahren und die medikamentöse Therapie, bei der es Ziel sein soll, Medikamente zu nennen und zu erklären, die den Lernprozess des Patienten deutlich beeinflussen können und somit hohe therapeutische Relevanz haben.

Kapitel 9 beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Arbeiten und zielt darauf ab, dass Therapeuten in der Lage sein sollten, Studien zu finden, diese zu lesen und zu werten. Aber auch die Suche nach Literatur sollte vom Clinical-Reasoning-Prozess des Buches geprägt sein - welche Frage habe ich eigentlich und wie suche ich in der Literatur nach Antworten?

Kapitel 10 bietet wichtige Adressen von Selbsthilfegruppen, Gesellschaften, Vereinen und Institutionen, an die sich Therapeuten wie auch Patienten, Angehörige etc. wenden können, um Hilfestellung und Informationen zu erhalten.

最近チェックした商品