Biochemie hoch2 : und Molekularbiologie (hoch2) (2. Aufl. 2023. XXVIII, 832 S. 661 Farbabb. 297 mm)

個数:

Biochemie hoch2 : und Molekularbiologie (hoch2) (2. Aufl. 2023. XXVIII, 832 S. 661 Farbabb. 297 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437434327

Description


(Text)

Gemeinsam stark: Profs + Studierende = Wissen hoch2. E-Book inklusive!

Die Hauptspalte: Erfahrene Dozent_innen erklären die Inhalte, inkl. Hinweisen auf naturwissenschaftliche Grundlagen, zahlreichen Fallbeispielen und klinischen Inhalten, die deutlich machen, warum und wo Biochemie wichtig für Ärzt_innen ist, dazu über 650 großartige Abbildungen mit einheitlichem Farbschema und Fragen am Kapitelende zum Selbsttest.


Neu in der 2. Auflage:

Intensivierung der klinischen Bezüge, Darstellung der relevanten Fokuserkrankungen aus dem neuen Gegenstandskatalog, Verzeichnisse für klinische Bezüge (erweitert), Wirkstoffe (neu) und reguläres Register (bearbeitet). Kapitel zu den Kohlenhydraten überarbeitet, gesamter Inhalt korrigiert und aktualisiert.

Inklusive: Ihr E-Book bietet Ihnen zahlreiche wertvolle Funktionalitäten
Farbliche Markierungen Notizen einfügen Erstellen eigener Lernkarten Markierungen und Notizen teilen Vorlesefunktion Separate Bildergalerie Online- und Offline-Nutzung

(Author portrait)

Prof. Dr. rer. nat. Regina Fluhrer
studierte Lebensmittelchemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und der Technischen Universität München (TUM).
Im Rahmen ihrer Promotion (2000-2003) am Institut für Stoffwechselbiochemie der LMU München untersuchte sie die katalytischen Spezifitäten der beiden Aspartylproteasen BACE-1 (ß-site APP cleaving enzyme), einem Schlüsselfaktor bei der Entstehung der Alzheimererkrankung, und BACE-2. Als Postdoktorandin (2003-2005) begann Prof. Fluhrer sich zunehmend für Intramembranproteasen zu interessieren.
2008 schloss sie ihre Habilitationsarbeit ab und leitete bis 2019 eine wissenschaftliche Arbeitsgruppe an der LMU München sowie am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), die sich schwerpunktmäßig mit der Funktion der Signalpeptid-Peptidase-Familie (SPP/SPPL) beschäftigt. Für ihre Forschungsarbeiten erhielt sie den Böhringer-Ingelheim-APOPIS-Preis für Nachwuchswissenschaftler.
Von 2006 bis 2019 leitete Prof. Fluhrer hauptverantwortlich die Seminare der Biochemie/Molekularbiologie für Studierende der Human- und Zahnmedizin an der LMU München. Seit April 2019 ist Sie Inhaberin des Lehrstuhls für Biochemie und Molekularbiologie an der neu gegründeten medizinischen Fakultät der Universität Augsburg. Sie engagiert sich in zahlreichen Gremien für die Weiterentwicklung des medizinischen Curriculums und wurde dafür 2012 mit dem Preis für gute Lehre des bayerischen Staatsministers ausgezeichnet.

Prof. Dr. Wolfgang Hampe
Nach dem Biochemiestudium in Tübingen und an der FU Berlin promovierte Herr Hampe bei Hartmut Michel am MPI für Biophysik in Frankfurt über die heterologe Expression des ß-adrenergen Rezeptors. Als Postdoc bei Chica Schaller im Zentrum für Molekulare Neurobiologie Hamburg isolierte und charakterisierte er den Rezeptor SorLA, der an der Entstehung der Alzheimerschen Demenz beteiligt ist.
Seit 2008 ist er Professor für Biochemie mit Schwerpunkt Lehre am Uniklinikum Hamburg-Eppendorf, wo er intensiv an der Vernetzung vorklinischer und klinischer Inhalte beim Aufbau des Modellstudiengangs iMed mitarbeitet. Angeregt durch das berufsbegleitende Studium zum Master of Medical Education baute er das Hamburger Auswahlverfahren für Medizinische Studiengänge auf. Bei der Entwicklung des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs NKLM leitete er die Arbeitsgruppe für das Kapitel Prinzipien normaler Struktur und Funktion". Neben vielen weiteren Lehrpreisen wurde er 2012 mit dem ars-Legendi-Fakultätenpreis Medizin des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft und des Medizinischen Fakultätentags ausgezeichnet.

最近チェックした商品