Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie (Kurzlehrbücher) (2. Aufl. 2025. XIV, 194 S. 50 Farbabb. 240 mm)

個数:
  • 予約
  • ポイントキャンペーン

Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie - Medizinische Soziologie (Kurzlehrbücher) (2. Aufl. 2025. XIV, 194 S. 50 Farbabb. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437432132

Description


(Text)
Lernen, verstehen, wissen - souverän durch Semester und Prüfung
Du willst verstehen, was hinter Statistik, Arzt-Patient-Kommunikation und dem demographischen Wandel steckt? Dann bist du hier richtig: Das Kurzlehrbuch Medizinische Psychologie, Medizinische Soziologie bringt Struktur in ein unterschätztes Fach. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Physikum, dieses Buch bietet verlässliche Orientierung.

Was ist relevant für die Prüfungen? IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt im Physikum.Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.Wie merkt man sich das alles? Merke-Kästen heben besonders wichtige Fakten hervor.Anschauliche Beispiele stellen Zusammenhänge mit der Praxis her und zeigen Lösungsstrategien (z.B. Rechenwege) auf.Insider-Know-How von Studierenden bietet hilfreiche Lerntipps.Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun? Die Inhalte und Infos der Klinik-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis bereits in der Vorklinik.Die klinischen Bezüge entsprechen den Anforderungen des aktuellen Gegenstandskatalogs.Was ist neu? Medizinische Statistik - besonders anschaulich erklärtFragen der Versorgungsforschung: Rolle der (akademisierten) Pflege in multiprofessionellen Teams, Rolle von Prävention in einem zunehmend salutogenetisch orientierten GesundheitssystemWissenschaftliche Grundlagen - besonders verständlich dargestelltGemeinsam geschrieben von einer erfolgreichen Medizinstudentin am Ende ihres Studiums und einem erfahrenen Facharzt mit Herz für Lehre. Zwei Blickwinkel, ein Ziel: Verstehen und Bestehen!
Ideal für Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt.
(Table of content)
1 Gesundheit und Krankheit
2 Grundlagen der Psychologie
3 Methodische Grundlagen der psychologischen und soziologischen Forschung
4 Soziologie
5 Arzt und Patient
6 Therapiemethoden und ihre Grundlagen
7 Maßnahmen zur Förderung von Gesundheit
8 Patient und Gesundheitssystem
Personenverzeichnis
Register
(Author portrait)

Dr. med. Raphael Kunisch
ist Facharzt für Allgemeinmedizin und Oberarzt am Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Augsburg. Neben seiner klinischen Tätigkeit engagiert er sich in der medizinischen Ausbildung, insbesondere in der Kompetenzorientierung, der Förderung der primärärztlichen Lotsenfunktion sowie der Professional Identity Formation mit Schwerpunkt Beziehungsmedizin. Ein weiterer Fokus liegt auf der praxisnahen Vermittlung von Teststatistik zur Unterstützung reflektierter diagnostischer Entscheidungen.
Seine akademische Laufbahn umfasst Tätigkeiten an mehreren allgemeinmedizinischen Lehrstühlen in Bayern sowie Weiterbildungen in Medizindidaktik (MME) und Gesundheitsökonomie (MHBA). Für seine Lehrtätigkeit wurde er 2024 mit dem Preis für vorbildliche Lehre der Gesellschaft der Hochschullehrer für Allgemeinmedizin (GHA) ausgezeichnet. Er ist Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA) sowie der arriba Genossenschaft zur Förderung partizipativer und evidenzbasierter ärztlicher Entscheidungsfindung.

Valeska Kunisch
studiert Humanmedizin an der Technischen Universität München und verbrachte ihr Auslandssemester an der Harvard University. Parallel studiert sie Statistik und Data Science an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Als Repetitorin unterrichtet sie die Fächer Neurophysiologie und Biochemie. Ihre wissenschaftliche Forschung führte sie an der Ludwig-Maximilians-Univeristät und an der Harvard Medical School im Department of Neurology durch, mit einem Schwerpunkt auf der Schnittstelle von Schlaf, zirkadianer Rhythmik und Immunsystem.

Susanne Schulze
verfasste die 1. Auflage des Kurzlehrbuchs

最近チェックした商品