Sprachverstehen bei Kindern : Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Plus im Web (3. Aufl. 2019. VIII, 240 S. 48 Farbabb. 240 mm)

個数:

Sprachverstehen bei Kindern : Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Plus im Web (3. Aufl. 2019. VIII, 240 S. 48 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437420061

Description


(Text)

Informelle Prüfverfahren auf Wort-, Satz- und Textebene helfen Ihnen, eine Schwäche oder Störung zu diagnostizieren und zu entscheiden, ob Förderung oder Therapie notwendig ist. Dazu werden bestehende Verfahren vorgestellt und eigene Therapiebausteine entwickelt.

Im Mittelpunkt stehen Kinder zwischen 2 und 16 Jahren. Die Autorinnen erklären Begrifflichkeiten von Sprachverständnisleistungen, gehen auf rezeptive Fähigkeiten und mögliche Störungen ein. Um diese zu diagnostizieren, erhalten Sie Tests + Bewertungen.

Zahlreiche (Bild-)Materialbögen zum Download unterstützen Sie in Ihrer Therapiearbeit.

Neu in der 3. Auflage:
Inhaltlich komplett überarbeitet und aktualisiert Ergänzung um neue theoretische Grundlagen und diagnostische Verfahren, (v.a. zum Hörverstehen) Aktualisierung der Studienlage, v.a. im Hinblick auf Evidenz Neue Praxiskapitel zur Therapie bei jungen Kindern, zum Wortverstehen Präpositionen, Wort-, Satz- und Textverstehen, Inferenzen, Monitoring und neuen Medien Erweiterung des Downloadbereichs um viele neue Arbeitsblätter, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und vier professionell eingesprochene Hörgeschichten - abrufbar über QR-Code
(Table of content)

1 Grundlagen

1.1 Sprachverstehen: Eine Begriffsklärung

1.2 Ebenen und Teilfunktionen des Sprachverstehens

1.3 Entwicklung des Sprachverstehens

1.4 Störungen des Sprachverstehens bei Kindern

2 Diagnostik

2.1 Diagnostische Grundlagen

2.2 Tests zur Überprüfung des Wort-, Satz- und Textverstehens

2.3 Qualitative Überprüfung rezeptiver Fähigkeiten

3 Intervention

3.1 Optimierung des Umfelds

3.2 Therapie

3.3 Therapiebausteine

3.4 Evidenzbasierte Praxis und Effektivität von Therapiemaßnahmen im rezeptiven Bereich

(Author portrait)

Dr. Claudia Hachul
1995-2000 Studium Diplom-Sprachheilpädagogik, Universität Köln 2001-2009 Tätigkeit (haupt- und nebenberuflich) als Sprachtherapeutin 2004-2010 Wiss. Mitarbeiterin im Lehrgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei Sprach-, Kommunikations- und Hörstörungen der Technischen Universität Dortmund 2009 Promotion zur Dr. phil., Technische Universität Dortmund Seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Nationalen Bildungspanel (NEPS), Teilstudie "Bildung von Anfang an", Arbeitsbereich Neugeborene und frühkindliche Betreuung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg Forschungsschwerpunkte: Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen (Prävention, Diagnostik, Therapie, Förderung, Elternberatung), Wortschatzerwerb und mögliche Störungen, Sprachverständnisstörungen, Bildungsforschung (sprachliche Bildungsungleichheiten), Säuglings- und Kleindkindforschung (frühkindliche Kompetenzen und Lernumwelten, Eltern-Kind-Interaktion)

最近チェックした商品