Grundwissen Patientensicherheit : Aus der Praxis, für die Praxis (2021. XII, 112 S. 34 Farbabb. 240 mm)

個数:

Grundwissen Patientensicherheit : Aus der Praxis, für die Praxis (2021. XII, 112 S. 34 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437411731

Description


(Text)

Das praxisorientierte, interprofessionelle Lehr- und Lernwerk zur Patientensicherheit

Fehler und unerwünschte Ereignisse passieren in der Medizin genauso häufig wie in anderen Berufszweigen und schaden den Patientinnen und Patienten, aber auch denjenigen, denen sie unterlaufen. Wichtig ist deshalb, eigene Unsicherheiten zu reflektieren, Fehlerquellen aufzudecken, im Team darüber zu sprechen und so eine Sicherheitskultur zu etablieren. Die Grundlagen dafür vermitteln Ihnen die Autoren kurzweilig und anhand zahlreicher Praxisbeispiele:
Was sind Fehler, was unerwünschte Ereignisse? Welche Fallstricke gibt es in Kommunikation, Diagnostik und Therapie? Wie können Fehler vermieden werden? Was tun, wenn ein Fehler passiert ist? Wie funktioniert und was bringt Risikomanagement?
Die Inhalte sind an die aktuellen Prüfungskataloge angepasst.

Grundwissen Patientensicherheit unterstützt Medizinstudierende, Pflegeauszubildende und alle im medizinischen BereichTätigen dabei, Patientensicherheit umfassend zu lernen und hilft ihnen, nicht alle Fehler selbst machen zu müssen, sondern von den Erfahrungen anderer zu profitieren.

(Table of content)

1 Einleitung: Die fünf tödlichsten Worte der Medizin

2 Warum dieses Buch? - Problemfeld Patientensicherheit

3 Warum machen wir Fehler?

3.1 Von Fehlern und unerwünschten Ereignissen

3.2 Fehlerbegünstigende Faktoren und Situationen

3.3 Persönliches Defizit oder Systemversagen?

4 Ich sage was, das Du nicht hörst - Herausforderung Kommunikation

4.1 Grundlagen der Kommunikation

4.2 Störfaktoren der Kommunikation

4.3 Vom Erstkontakt bis zur Entlassung

4.3.1 Erstkontakt - Der erste Eindruck zählt

4.3.2 Der Behandlungsprozess - Ein intra- und interprofessionelles Spannungsfeld

4.4 Merkmale einer gelungenen Kommunikation

4.5 Verhalten nach einem Zwischenfall

5 Der Alkoholiker mit Schlaganfall und viele andere diagnostische Fallstricke

6 Das andere Links und viele weitere therapeutische Fallstricke

6.1 Verwechslungen im Rahmen von Operationen (wrong site surgery)

6.2 Unbeabsichtigter Verbleib von Fremdkörpern nach einer OP/Intervention

6.3 Fehler in der Arzneimitteltherapie durch Verwechslung oder Fehldosierung

6.4 Fehltransfusionen, insbesondere bei AB0-Inkompatibilität

6.5 Fehlbedienung von Medizinprodukten

6.6 Einbringen metallischer Gegenstände in ein MRT

7 Wege zu Erhöhung der Patientensicherheit

7.1 Patientensicherheit hilft Dir selbst am meisten!

7.2 Überzeuge Freunde und Gegner - Überlass den Fehlern auch nicht anderen!

7.3 Individuelle Probleme brauchen individuelle Lösungen

8 Wie sich das System verändert - Der lange Weg zur Sicherheitskultur?

8.1 Risikomanagement

8.2 Risikomanagement-Methoden am Beispiel von CIRS

8.3 Meilensteine des klinischen Risikomanagements

8.4 Patientensicherheitsinitiativen

9 Ein Blick in die Zukunft - was wir (oder unsere Nachkommen) gemeinsam erreichen werden

9.1 Vom Hochrisiko- zum Hochsicherheitsbereich

9.2 Transparenz über Behandlungsfehler

9.3 Just Culture

10 Eliminiere den vermeidbaren Patientenschaden und nicht den Patienten

最近チェックした商品