BASICS Neuroanatomie (Basics) (3. Aufl. 2024. VIII, 168 S. 182 Farbabb. 276 mm)

個数:

BASICS Neuroanatomie (Basics) (3. Aufl. 2024. VIII, 168 S. 182 Farbabb. 276 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437411298

Description


(Text)
Die Neuroanatomie im Blick - leicht verständlich und anschaulich

GUT: von den Grundlagen der Entwicklung von Rückenmark und Gehirn bis hin zur ausführlichen Darstellung der einzelnen Nervensysteme
BESSER: Gutes Verständnis der Zusammenhänge durch Fallbeispiele. Enthält alle wichtigen IMPP-Inhalte zur Vorbereitung auf die nächste Prüfung.
BASICS: auf das Wichtigste reduziert: Jedes Thema strukturiert auf einer Doppelseite mit abschließender Zusammenfassung, schnelle Orientierung mit dem Farbleitsystem, und viele Bilder aus der Praxis

Neu in der 3. Auflage: viele neue Abbildungenaktualisiert und präzisiert entsprechend den IMPP-Fragen der letzten Jahre
Das Buch eignet sich für:
Medizinstudierende im vorklinischen Studienabschnitt
(Table of content)
Allgemeiner Teil

ÜBERBLICK

1 Organisation des Nervensystems

GRUNDBAUSTEINE DES NERVENSYSTEMS

2 Die Nervenzellen

3 Die Synapsen

4 Die Gliazellen

ENTWICKLUNG DES NERVENSYSTEMS

5 Ausgangsmaterial und Entwicklung des Rückenmarks

6 Entwicklung des Gehirns

Spezieller Teil

PERIPHERES NERVENSYSTEM

7 Aufbau des peripheren Nervensystems

8 Organisation der Spinalnerven

9 Segmentale und periphere Innervation

10 Plexus cervicalis, Rr. posteriores der Nn. cervicales (C1-C3)

11 Plexus brachialis

12 Plexus lumbosacralis

ZENTRALES NERVENSYSTEM

13 Aufbau des zentralen Nervensystems im Überblick

14 Rückenmark

15 Hirnstamm

16 Kleinhirn

17 Zwischenhirn

18 Hypophyse und zirkumventrikuläre Organe

19 Äußere Gestalt und Gliederung des Großhirns

20 Subkortikale Kerne des Großhirns

21 Histologie und Entwicklung des Cortex

22 Funktionelle Gliederung des Isocortex

23 Kortikale Repräsentation komplexer Leistungen

24 Fasersysteme des Großhirns

HIRNNERVEN

25 Hirnnerven und Hirnnervenkerne im Überblick

26 Augenmuskelnerven (N. III, N. IV, N. VI)

27 N. trigeminus (N. V)

28 N. facialis (N. VII)

29 N. glossopharyngeus (N. IX)

30 N. vagus (N. X)

31 N. accessorius (N. XI), N. hypoglossus (N. XII), Hirnnervenganglien

BLUTVERSORGUNG DES ZENTRALEN NERVENSYSTEMS

32 Arterien

33 Mikrozirkulation und Venen

HIRN- UND RÜCKENMARKSHÄUTE, LIQUORRÄUME

34 Meningen und äußerer Liquorraum

35 Innerer Liquorraum

SOMATOSENSORISCHES SYSTEM

36 Somatosensorisches System

SPEZIELL-SENSORISCHE SYSTEME

37 Visuelles System

38 Auditorisches und vestibuläres System

39 Olfaktorisches und gustatorisches System

SOMATORISCHES SYSTEM

40 Organisation der Somatomotorik im Überblick

41 Spinales Grundsystem

42 Motorische Bahnen des Hirnstamms

43 Motorische Bahnen des Kleinhirns

44 Basalganglien

45 Motorische Cortexareale und Pyramidenbahn

LIMBISCHES SYSTEM

46 Limbisches System

AUTONOMES NERVENSYSTEM

47 Aufbau des autonomen Nervensystems im Überblick

48 Sympathikus

49 Parasympathikus und intrinsisches Nervensystem

50 Vegetative Innervation der einzelnen Organe

51 Viszerale und gemischte Reflexe, Head-Zonen

Fallbeispiele

52 Fallbeispiele: Nervenläsion

53 Fallbeispiele: Läsionen des zentralen Nervensystems

54 (Gemischte) Fallbeispiele aus der Klinik

ANHANG

55 Kleines Lexikon neuroanatomischer Begriffe

56 Tabellen und Abbildungen

57 Quellenverzeichnis und Literatur

58 Register
(Author portrait)
Natalie Garzorz-Stark
geboren 1986 in Aalen. Studium der Humanmedizin in Tübingen und München. Promotion über axonale Regenerationsprozesse im zentralen und peripheren Nervensystem am Institut für klinische Neuroimmunologie (Prof. Dr. med Martin Kerschensteiner, LMU München). PhD im Bereich entzündlicher Hauterkrankungen (Prof. Kilian Eyerich, TU München) 2016. Seit 2012 klinisch und wissenschaftlich tätig an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein der TU München.

最近チェックした商品