Onkologie : Verstehen - Wissen - Pflegen (2. Aufl. 2017. XII, 258 S. 103 Farbabb. 240 mm)

個数:

Onkologie : Verstehen - Wissen - Pflegen (2. Aufl. 2017. XII, 258 S. 103 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437273469

Description


(Text)

Sicherheit in der onkologischen Pflege

Das Buch Onkologie informiert Sie über die Besonderheiten in der Pflege onkologischer Patienten und gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen krebskranker Menschen. Es erklärt Prävention und Früherkennung, Diagnostik und Therapie, Tumorarten, Pflegediagnosen in der Onkologie, Pflegetechnische Aspekte, Psychosoziale Onkologie sowie Rehabilitation und Palliative Situationen einfach und verständlich.

Diese Kombination aus pflegerischem und medizinischem Fachwissen und Pflegetipps von erfahrenen Pflegepraktikern bereitet Sie gut auf den Arbeitsalltag vor und nimmt die Angst, in diesem schwierigen Bereich etwas falsch zu machen. So erhalten Sie Sicherheit für die Arbeit am Patienten.

Es eignet sich besonders für Schüler, Anfänger und noch nicht weitergebildete Pflegende in der Onkologie, aber auch für Wiedereinsteiger.

(Table of content)

1 Was ist Krebs?

1.1 Die Zelle

1.2 Funktion der Zelle

1.3 Gutartige und bösartige Zellveränderungen

1.4 Ursachen der Entartung

2 Prävention und Früherkennung

3 Diagnostik/Diagnostikverfahren

3.1 Bildgebende Verfahren

3.2 Endoskopische Verfahren

3.3 Laboruntersuchungen

3.4 Zytologische und histologische Untersuchungen

4 Therapie

4.1 Chirurgische Therapie

4.2 Zytostatikatherapie

4.3 Periphere Stammzelltransplantation pSZT/Knochenmarktransplantation KMT

4.4 Strahlentherapie

4.5 Weitere medikamentöse Therapien

4.6 Weitere Therapien

5 Tumorarten/Onkologische Diagnosen

5.1 Einteilung der Krebserkrankungen

5.2 Solide Tumoren

5.3 Hämato-Onkologie

5.4 Komplikationen des malignen Wachstums und onkologische Notfälle

6 Pflegediagnosen in der Onkologie

6.1 Knochenmarksuppression

6.2 Fatigue

6.3 Schmerzen

6.4 Mundschleimhautprobleme

6.5 Strahlendermatitis

6.6 Hautprobleme aufgrund medikamentöser Therapie

6.7 Exulzerierende Tumoren

6.8 Störungen der Darmfunktion

6.9 Übelkeit und Erbrechen

6.10 Atemnot, Atemnotattacke

6.11 Fieber/Infektion

6.12 Körperbildveränderungen/-störungen

6.13 Alopezie

6.14 Periphere Polyneuropathie

6.15 Lymphödem

7 Pflegetechnische Aspekte

7.1 Paravasat

7.2 Stomata

7.3 Venöse Zugänge

7.4 PEG/PEJ

7.5 Sicherheit im Umgang mit Zytostatika

7.6 Umgang mit Blutprodukten

8 Psychosoziale Onkologie

8.1 Auswirkungen der Erkrankung auf alle Betroffenen

8.2 Krankheitsbewältigung/Coping

8.3 Kommunikation mit Patienten und Angehörigen

8.4 Kommunikation im Team

8.5 Patientenedukation

8.6 Psychoonkologie und Pflege

9 Nachsorge

9.1 Rehabilitation

9.2 Spätschäden der Therapie einer Krebserkrankung

10 Onkologie in verschiedenen Lebensaltern

10.1 Pädiatrische Onkologie

10.2 Onkologie im Alter

11 Palliative Situationen in der Onkologie

12 Sterben, Tod und Trauer

12.1 Bedürfnisse schwer kranker und sterbender Patienten

12.2 Bedürfnisse An- und Zugehöriger

12.3 Bedürfnisse der Pflegenden

12.4 Der Sterbeprozess

12.5 Versorgung Toter/religiöse Bräuche

12.6 Trauer

13 Selbstpflege

13.1 Selbsthilfe für Patienten

13.2 Selbstpflege für Pflegende

14 Abschließende Gedanken

Anhang

(Author portrait)

Christa Pleyer ist Pädagogin und Gesundheits- und Krankenpflegerin. Sie verfügt über Ausbildungen in onkologischer Pflege, Psycho-Onkologie, Palliative Care und Trauerbegleitung. Sie leitet die Fachweiterbildung "Pflege in der Onkologie" an der Akademie Städtisches Klinikum München.

Die Vorauflage des Buches ist eine Gemeinschaftsarbeit des Kurses VII. Folgende Kursteilnehmer haben mitgewirkt: Veronika Christmann, Ivonne Galicki, Elisabeth Ginzinger, Katharina Kiefer, Lydia Köhler, Susan Kühne, Stephanie Meyer, Tatjana Mosig, Irmgard Reiter, Nora Roddewig, Larissa Schneider, Marko Simic, Karolina Steinbauer, Gabriele Tippelt.

最近チェックした商品