Basiswissen Echokardiografie : "Ars echocardiographica" - Schritt für Schritt zur korrekten Diagnose (2. Aufl. 2021. XII, 380 S. 800 Farbabb. 270 mm)

個数:

Basiswissen Echokardiografie : "Ars echocardiographica" - Schritt für Schritt zur korrekten Diagnose (2. Aufl. 2021. XII, 380 S. 800 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783437236235

Description


(Text)

Neben den technischen Aspekten inkl. der korrekten Handhabung, lernen Sie bei den Bildern nichts zu übersehen, Pathologien schnell zu erkennen und richtig zu interpretieren.

Dafür sorgen mehr als 700 Abbildungen, die Schritt für Schritt die korrekte Untersuchung vorstellen. Die Inhalte sind didaktisch so gut aufbereitet, dass der eine oder andere vielleicht sogar auf einen Echo-Kurs verzichten kann.

Mit physikalisch-technischen Grundlagen, echokardiografische Darstellung der normalen kardialen Morphologie, standardisierte Untersuchungsgang in der transthorakalen Echokardiografie, Einführung in die standardisierte Echokardiografie bei bestimmten kardiovaskulären Erkrankungen, Einführung in die Beurteilung der Herzklappenerkrankungen und in die Notfall-Echokardiografie.

Die neue 2. Auflage wurde gründlich überarbeitet und um neue Abbildungen ergänzt.

(Table of content)

1 Einleitung

2 Physikalische Grundlagen

2.1 Bildgebung - 2D-Bild und M-Mode

2.2 Die Doppler-Echokardiografie

3 Echokardiografische Darstellung der normalen kardialen Morphologie

3.1 Die Schnittebenen des Herzens

3.2 Darstellung und Ausmessung der einzelnen Herzhöhlen in der konventionellen Echokardiografie

3.3 Dokumentation der Herzklappen in der konventionellen Echokardiografie

4 Der standardisierte Untersuchungsgang in der transthorakalen Echokardiografie

4.1 Voraussetzungen zur Strukturierung der echokardiografischen Dokumentation

4.2 Standardisierung der echokardiografischen Dokumentation

4.3 Der standardisierte Befund - Struktur und Inhalt

5 Einführung in die standardisierte Echokardiografie bei bestimmtenkardiovaskulären Erkrankungen

5.1 Linksventrikuläre systolische Funktion und Befunde bei koronarer Herzerkrankung

5.2 Linksventrikuläre diastolischeFunktion und Befunde bei hypertensiver Herzerkrankung bzw. diastolischer Herzinsuffizienz

6 Einführung in die Beurteilung der Herzklappenerkrankungen

6.1 Systematik der echokardiografischen Beurteilung von Herzklappenerkrankungen

6.2 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Aortenklappenstenose

6.3 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Mitralklappeninsuffizienz

6.4 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der isolierten Aortenklappeninsuffizienz

6.5 Konventionelle echokardiografiische Beurteilung der isolierten Mitralklappenstenose

6.6 Konventionelle echokardiografische Beurteilung der Klappenerkrankungen des rechten Herzens

7 Einführung in die Notfall-Echokardiografie

7.1 Prinzipielle Aspekte zur Echokardiografie in Notfallsituationen

7.2 Kardiale Struktur- und Funktionsanalyse mittels Notfall-Echokardiografie

(Author portrait)

Prof. Dr. med. Andreas Hagendorff
Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie, seit 1999 stellvertretender Leiter und leitender Oberarzt der Abteilung Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR sowie Leiter der Echokardiographielabore des Universitätsklinikums Leipzig AöR.
Seit 1999 führt Prof. Hagendorff regelmäßig Lehrtätigkeiten im Fachbereich Innere Medizin - Kardiologie am Universitätsklinikum Leipzig AöR durch. Unter seiner wissenschaftlichen Leitung wird hier das komplette Kurssystem Echokardiographie nach DEGUM- und KBV-Richtlinien angeboten. Prof. Hagendorff ist außerdem seit 13 Jahren Organisator des Leipziger Echokardiographie Symposiums (jährlich im Juni), seit 2006 führt er gemeinsam mit Prof. L. Badano und Prof. J. Kasprzak jährlich zwei Trainingskurse für multidimensionale Echokardiographie durch. Er ist seit 2002 aktives Mitglied der Arbeitsgruppe "Kardiovaskulärer Ultraschall" der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und war 2010-2012 Sprecher dieser Arbeitsgruppe. Von 2006 bis 2012 war er außerderm Sprecher des Arbeitskreises Echokardiographie" der Deutschen Gesellschaft für Ultraschallmedizin DEGUM.

Dr. med. Stephan Stöbe
Assistenzarzt in der Abteilung für Kardiologie und Angiologie des Universitätsklinikums Leipzig AöR , erhielt 2012 den Dissertationspreis auf dem Echokardiographie-Kongress. Der Preis zählt zu den wichtigsten Nachwuchspreisen auf dem Fachgebiet.

最近チェックした商品