Praxishandbuch Schlaganfall : Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation (2020. XIV, 362 S. 109 Farbabb. 240 mm)

個数:

Praxishandbuch Schlaganfall : Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation (2020. XIV, 362 S. 109 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437234316

Description


(Text)
Kurz und prägnant informiert das Buch über alles, was man über das Thema "Schlaganfall" wissen muss. Alle für die tägliche Arbeit wichtigen Fragestellungen zur Diagnostik und Therapie des Schlaganfalls werden beantwortet. ''Zeit ist Hirn''. Das heißt, je schneller Helfer reagieren und den Patienten einer sachgerechten Versorgung zuführen, umso eher kann der Schaden minimiert werden. Ferner spielt auch die Rehabilitation und Wiedereingliederung ins Berufsleben eine immer größere Rolle, nachdem auch viele jüngere Patienten davon betroffen sind. Der gut gegliederte Text, viele Cave- , Merke- und Leitlinien-Kästen zeigen auf einen Blick das richtige Vorgehen, zahlreiche Falbeispiele sorgen für maximalen Praxisbezug. Darüber hinaus erhält der Leser wichtige Informationen u.a. zur Telemedizin, zu geriatrischen und rehabilitativen Aspekten der Schlaganfallmedizin, ebenso zu häufigen Komplikationen nach einem Schlaganfall..
(Table of content)

I Grundlagen und Präklinik

1 Pathophysiologie des Schlaganfalls

2 Epidemiologie, demografische Entwicklung und ökonomische Betrachtung

3 Risikofaktoren und Primärprävention

4 Präklinische Schlaganfallversorgung

II Transitorische ischämische Attacke und ischämischer Schlaganfall

5 Grundlagen

6 Arterielle Gefäßversorgung des Gehirns und typische Schlaganfallsyndrome

7 Stroke mimics

8 Spezielle Krankheitsbilder

9 Der Schlaganfall in der Kindheit

10 Diagnostik

11 Akuttherapie

12 Sekundärprävention

III Intrakranielle Blutungen

13 Intrazerebrale Blutung

14 Subarachnoidalblutung

IV Erkrankungen der venösen Hirnleiter

15 Sinus- und Hirnvenenthrombose

V Spezielle Aspekte

16 Herausforderungen und Konzepte der neurologischen Intensivmedizin beim Schlaganfall

17 Schluckassessment und Ernährung von Schlaganfallpatienten

18 Telemedizinische Aspekte in der Schlaganfallversorgung

19 Qualitätssichernde Maßnahmen in der Schlaganfallversorgung

VI Häufige Komplikationen nach Schlaganfall

20 Pneumonie

21 Delir

22 Epileptische Anfälle

23 Kardiale Komplikationen

24 Depressionen

25 Vaskuläre kognitive Störungen bis zur Demenz

26 Schmerzen

VII Geriatrische und rehabilitative Aspekte der Schlaganfallmedizin

27 Geriatrische Aspekte bei der Versorgung von Schlaganfallpatienten

28 Rehabilitation des Schlaganfalls

(Author portrait)

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kraft
ist Facharzt für Neurologie und leitet als Chefarzt die Abteilung für Neurologie am Klinikum Main-Spessart in Lohr. Die Neurologische Abteilung verfügt über eine seit 2003 zertifizierte Stroke Unit und behandelt jährlich u.a. zwischen 500 und 600 Schlaganfall-Patienten.

Prof. Dr. med. Martin Köhrmann
ist Facharzt für Neurologie und stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen. Seine Forschungsschwerpunkte sind u.a. der Klinische Schlaganfall, neurologischer Ultraschall, Autonomes Nervensystem und Neuro-Kardiologie.

最近チェックした商品