ELSEVIER ESSENTIALS Palliativmedizin : Das Wichtigste für alle an der Palliativversorgung Beteiligte (Elsevier Essentials) (2023. XII, 192 S. 25 Farbabb. 270 mm)

個数:

ELSEVIER ESSENTIALS Palliativmedizin : Das Wichtigste für alle an der Palliativversorgung Beteiligte (Elsevier Essentials) (2023. XII, 192 S. 25 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437234064

Description


(Text)

Das Buch unterstützt Sie dabei, mit Sterbenden sowie schwer Erkrankten und deren Angehörigen sicher und kompetent umzugehen.

Dabei geht es um grundlegende Kenntnisse der Palliative Care, Themen wie Sterbewunsch und Sterbebegleitung, kulturelle Unterschiede, Total-Pain-Konzept sowie Lebensqualität und Lebenssinn. Die Autor_innen kommen aus unterschiedlichen Disziplinen von der Onkologie bis zum Bestattungswesen.

Elsevier Essentials Palliativmedizin informiert Sie auch über die verschiedenen Ansätze bei der Symptombehandlung, dem Umgang mit Krankheitsverläufen sowie den Möglichkeiten Beschwerden zu lindern.

Das Buch eignet sich für:
Ärzt_innen und Sterbebegleiter_innen mit palliativen Patient_innen



(Table of content)

I Allgemeiner Teil

1 Was ist Palliativmedizin? Was ist "palliativ"? Palliativmedizin als gesellschaftlicher Impuls

2 Wer, wann, wie und durch wen: Palliativmedizinische Versorgungskonzepte, Interdisziplinarität, Multiprofessionalität, Teamarbeit

3 Erfassung von Bedürfnissen, "total pain" Konzept

4 Lebensqualität, -zufriedenheit, - sinn

5 Bedürfnisse und Betreuung von Angehörigen

6 Gesprächsführung mit Patienten, mit Angehörigen, im Team

7 Kulturelle Unterschiede: Bedürfnisse und Ansprüche unterschiedlicher Ethnien

8 Grundlagen Sterbebegleitung, Palliativmedizinische Ansätze in der Finalphase

9 Todeswunsch und Sterbebegleitung

10 Trauer

11 Ethische Grundlagen: Prognose, Indikation und Patientenwille

II Spezielle Symptome

12 Schmerzen

13 Respiratorische Probleme

14 Gastrointestinale Probleme

15 Fatigue

16 Kachexie, Nahrungszufuhr, Schluckstörungen

17 Neurologisch-psychiatrische Probleme

III Palliativversorgung bei speziellen Krankheitsverläufen

18 Palliativmedizinische Ansätze bei soliden Tumoren und hämatologischen Erkrankungen

19 Palliativmedizinische Ansätze bei Herz-, Lungen-, Leber- und Nierenerkrankungen

20 Palliativmedizinische Ansätze bei neurologischen Erkrankungen

21 Palliativmedizinische Ansätze bei Kindern

22 Palliativmedizinische Ansätze bei alten Patienten

23 Palliativmedizinische Ansätze in der Intensivmedizin

24 Zukünftige Entwicklungen

(Author portrait)

PD Dr. med. Ulrich Wedding
Chefarzt Klinik für Innere Medizin II, Abt. Palliativmedizin Universtiätsklinkum Jena; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin; Außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission seit 2007; Sprecher der Arbeitsgruppe "Geriatrische Onkologie" der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG);
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Geriatrische Onkologie/Hämatologie; Geriatrie; Palliativmedizin; Methoden klinischer Forschung; Ethik

Dr. med. Stefan Fuxius
Onkologische Schwerpunktpraxis Heidelberg; Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Internistische Onkologie, Palliativmedizin
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: klinische Studien Phase I-III inkl. LKP-Funktion

最近チェックした商品