Description
(Text)
Schnell und sicher entscheiden in Diagnose und Therapie!
Algorithmen und begleitende Texte helfen Ihnen, sich einen schnellen Überblick über Differenzialdiagnosen und Differenzialtherapien in der Gynäkologie zu verschaffen. Sie unterstützen Sie dabei, schnell und sicher zu diagnostizieren und erleichtern Ihre Entscheidungsfindung
Das Buch führt Sie vom Leitsymptom zur Diagnose und weiter zur entsprechenden Therapie:
Im ersten Teil werden die wichtigsten Symptome in der Gynäkologie sowie das differenzialdiagnostische Vorgehen vorgestellt.
Der zweite Teil behandelt die wichtigsten gynäkologischen Diagnosen und möglichen Therapieoptionen wie beispielsweise
Das Doppelseitenprinzip mit Text und Tabellen auf der linken Seite und Flussdiagrammen auf der rechten Seite macht es Ihnen_leicht, sich schnell zu orientieren und so sicher zu diagnostizieren und zu therapieren.
Von renommierten und erfahrenen Herausgebern für Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung Frauenheilkunde/Geburtsmedizin.
(Author portrait)
Prof. Dr. med. Tanja Fehm, Universitätsfrauenklinik Düsseldorf , Direktorin
Klinische Schwerpunkte: Minimalinvasive Chirurgie, Onkochirurgie (insbesondere Ovarialkarzinom), Mammakarzinom, Risikogeburtshilfe
Prof. Dr. Wolfgang Janni, Universitätsfrauenklinik Ulm, Direktor, Leiter zertifiziertes Brustzentrum, Leiter zertifiziertes Genitalkrebszentrum
Klinische und wissenschaftliche Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Operative und medikamentöse Senologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatologie, Innovationen in der Systemtherapie Translationale Forschung, Bedeutung zirkulierender Tumorzellen bei Brustkrebs
Prof. Dr. Elmar Stickeler, Universitätsklinikum RWTH Aachen, Direktor
Klinische Schwerpunkte: Spezielle Operative Gynäkologie, Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin
Prof. Dr. Clemens Tempfer MBA, Marienhospital Herne, Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum
Klinische Schwerpunkte: Gynäkologische Onkologie, Spezielle operative Gynäkologie
(Table of content)
osalpinx
91 Ovarialkarzinom
92 Endometriose
93 Endometriumhyperplasie
94 Fehlbildungen des Uterus
95 Asherman-Syndrom
96 Myome
97 Uterussarkome
98 Endometriumkarzinom
99 Trophoblasttumoren
100 Stuhlinkontinenz
101 Dyspareunie
102 Vaginale Fehlbildungen
103 Extrauteringravidität
104 Bauchdeckentumor
105 Beinschwellung
106 Armschwellung