Kinder Notfall-Intensiv : Lebensrettendes Know-how (4. Aufl. 2019. XXII, 514 S. 110 Farbabb. 240 mm)

個数:

Kinder Notfall-Intensiv : Lebensrettendes Know-how (4. Aufl. 2019. XXII, 514 S. 110 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437219825

Description


(Text)

Die pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin ist für jeden Arzt eine besondere Herausforderung, denn sie setzt spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten voraus.

Dieses bewährte Grundlagenwerk informiert Sie über alles Wissenswerte und gibt Ihnen für jede Altersgruppe konkrete Handlungsanweisungen. Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Behandlungsalltag und therapeutische Maßnahme bei lebensbedrohlichen Situationen sowie aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Thema geben Ihnen zusätzliche Sicherheit.

Neu in der 4. Auflage
Alle Kapitel wurden überarbeitet und aktualisiert Neues Kapitel Trachealchirurgie Zahlreiche neue Abbildungen
(Table of content)

A Allgemeine pädiatrische Notfall- und Intensivmedizin

1 Diagnostische Strategien

1.1 Klinische, laborchemische und leitsymptomorientierte Diagnostik

1.2 Bildgebende Diagnostik

1.3 EKG und Echokardiografi e

1.4 Neuromonitoring

1.5 Bronchoskopie

1.6 Gastrointestinale Notfallendoskopie

2 Therapeutische Strategien

2.1 Respiratortherapie

2.2 Kreislauftherapie

2.3 Nierenversagen

2.4 Flüssigkeitssubstitution, Therapie von Störungen des Säure-Basen-Haushalts, Substitution mit Blutprodukten

2.5 Parenterale und enterale Ernährung

2.6 Analgesie, Sedierung und Muskelrelaxationpädiatrischen Notfall- und Intensivmedizin

2.7 Prinzipien der Antibiotikatherapie

2.8 Techniken

2.9 Transport kritisch kranker Kinder

2.10 Reanimation im Kindesalter jenseits der Neugeborenenperiode

2.11 Ethische Entscheidungen, Sterben und Tod auf der Intensivstat
(Author portrait)

Prof. Dr. med. Franz-Josef Kretz
Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie und operative Intensivmedizin am Olgahospital des Klinikums Stuttgart. Prof. Kretz ist Herausgeber und Autor zahlreicher Fachbücher zum Thema pädiatrische Anästhesiologie.

Dr. med. Thomas Beushausen, MBA
Vorstand und Ärztlicher Direktor der Hannoverschen Kinderheilanstalt Auf der Bult.

Prof. Dr. med. Benno Ure
Ordinarius für Kinderchirurgie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Er ist Direktor des Zentrums Kinderchirurgie Hannover mit den Standorten MHH und Kinderkrankenhaus auf der Bult. Prof. Ure war Präsident der European Pediatric Surgeons Association (EUPSA) von 2015-2016, Präsident der International Pediatric Endosurgical Group (IPEG) mit Sitz in Los Angeles von 2013-2014 sowie Kongresspräsident der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie 2016.

Prof. em. Dr. med. Bernhard Roth
Ehem. Leitender Oberarzt der Universitäts-Kinderklinik Köln und Stellvertretender Direktor sowie Leiter des Bereichs Neonatologie und der interdisziplinären pädiatrischen Intensivstation. Prof. Roth ist Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Stiftung Kranke Neugeborene.

Prof. Dr. Eva Mildenberger
Oberärztin am Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik Mainz. Leitung der Neonatologie.

(Table of content)
1 Pathophysiologie und Ursachen

10.2 Symptome

10.3 Erstmaßnahmen

10.4 Klinikaufnahme

10.5 Intensivmedizinische Strategien

11 Vergiftungen

11.1 Defi nition und Epidemiologie

11.2 Klinische Zeichen

11.3 Sofortmaßnahmen in der Klinik

11.4 Die wichtigsten Vergiftungen und Ingestionsunfälle im Kindesalter

12 Drogennotfälle

12.1 Einleitung

12.2 Alkoholintoxikation

12.3 Benzodiazepinintoxikation

12.4 Cannabisintoxikation

12.5 Heroinintoxikation

12.6 Amphetamin-, Ecstasy- und Kokainintoxikation

13 Sepsis

13.1 Einleitung

13.2 Epidemiologie der Sepsis

13.3 Pathophysiologie der Sepsis und Organmanifestation

13.4 Diagnostik und Monitoring bei Sepsis

13.5 Therapie

13.6 Besondere Situationen

13.7 Toxic-Shock-Syndrom
<

最近チェックした商品