Konstruktivistische Psychotherapie: Prozess-Hypno-Systemisch : Das Bonner Ressourcen Modell (2022. VIII, 261 S. 31 Farbabb. 270 mm)

個数:

Konstruktivistische Psychotherapie: Prozess-Hypno-Systemisch : Das Bonner Ressourcen Modell (2022. VIII, 261 S. 31 Farbabb. 270 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437219115

Description


(Text)
Raus aus der Pathologiefalle ... ... so könnte das Motto heißen für die in diesem Buch aufgezeigte psychologische Veränderungsarbeit - die den Menschen aktiv in den Prozess einbeziehen will, ihn zur Entwicklung herausfordert und ihn nicht "behandelt" in einer "Rolle als Patient". Das Bonner Ressourcen Modell zeigt den Weg zu einer prozess-hypno-systemischen Reflektion der gesamten Therapiesituation und hat zum Ziel, die Klient_innen flexibel zu erreichen, ihre Möglichkeiten zu heben und sie unterstützend zu fordern. Verbunden mit diesem Ziel ist eine zeitgemäße, konstruktivistisch geführte Psychotherapie-Vorstellung, die die Gestaltung von Wirklichkeit weder als fachlich oder verfahrensmäßig vorgegeben versteht noch als einseitig instruierbar. Das Buch richtet sich an Psychotherapeut_innen, psychologische Berater_innen und Coaches, die ihre Patient_innen, Klient_innen und Coachees auf konstruktivistischer Grundlage und im Rahmen prozess-hypno-systemischer Reflektion begleitenwollen. Das Buch eignet sich für: - Psychotherapeut_innen - Psychologische Berater_innen - Coaches
(Table of content)

Einleitung

Vorspann und Hinführung zum Thema

I. Die Notwendigkeit, Psychotherapie konstruktivistisch zu reflektieren

1. Die Reflexion des Selbstverständlichen

2. Psychologische Überlegungen, wie Veränderung geht

3. Psychologische Verfahren und ihre konstruktivistische Diskussion

4. Konstruktivistische Philosophie als Grundlage zur ressourcennutzenden Entwicklungsunterstützung

II. Drei konstruktivistische Verfahren und ihre Zusammenführung im Bonner Ressourcen Modell

5. Systemisches Vorgehen

6. Der Beitrag von Milton Erickson zur Haltung und Praxis in der Veränderungsarbeit

7. Der konstruktivistische Beitrag von de Shazer zur Veränderungsarbeit - lösungsfokussiertes Denken

8. Das Bonner Ressourcen Modell

III. Anwendungspraxis

9. Anwendungspraxis

10. Bonner Ressourcen Modell im beruflichen Bereich

(Author portrait)
Anne M. Lang, Dipl. Psych. PP, Seniorcoach
leitet die beiden Bonner AML Institute:
Das "Institut Systeme", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGSF
Das "Milton Erickson Institut Bonn", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft MEG.
Was Anne Lang in den Instituten an Fachleute im Weiterbildungsbereich lehrt, bieten sie und ihr Team dort auch in einer Psychotherapie-Praxis und einem Coaching/Supervisions-Bereich an.
Anne M. Lang, Dipl. Psych. PP, Seniorcoach, leitet die beiden Bonner AML Institute:


Das "Institut Systeme", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft DGSF



Das "Milton Erickson Institut Bonn", akkreditiert von der wissenschaftlichen Fachgesellschaft MEG.


Was Anne Lang in den Instituten an Fachleute im Weiterbildungsbereich lehrt, bieten sie und ihr Team dort auch in einer Psychotherapie-Praxis und einem Coaching/Supervisions-Bereich an.