Praxishandbuch Angststörungen : Ursachen - Diagnostik - Behandlung - Prävention (2023. XXIV, 384 S. 5 SW-Abb., 21 Farbabb., 43 Farbtabellen. 240 mm)

個数:

Praxishandbuch Angststörungen : Ursachen - Diagnostik - Behandlung - Prävention (2023. XXIV, 384 S. 5 SW-Abb., 21 Farbabb., 43 Farbtabellen. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437213724

Description


(Text)
Angststörungen im Überblick - was wirklich hilft Wie behandle ich Angststörungen optimal und evidenzbasiert? Welche Methoden der Psychotherapie helfen, wann ist Pharmakotherapie empfohlen? Welche weiteren Therapiemöglichkeiten gibt es? Das Praxishandbuch Angststörungen gibt Ihnen einen aktuellen Überblick über die in der Praxis relevanten Aspekte. Von den verschiedenen Formen der Angststörungen über Diagnostik und Epidemiologie bis zu den therapeutischen Optionen finden Sie fundierte Informationen im Überblick. Dabei geht es in erster Linie darum, Sie mit der ganzen Bandbreite vertraut zu machen, so dass Sie sicher diagnostizieren und behandeln können. Kästen mit Tipps sowie praktische Hinweise für Ihre tägliche Arbeit sorgen für maximalen Praxisbezug.

Das Buch eignet sich für:
Weiterbildungsassistent_innen und Fachärzt_innen Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und PsychotherapiePsychologische Psychotherapeut_innen
(Table of content)
I Grundlagen
1 Störungsmodell, Konzeption und Epidemiologie von Angststörungen - eine Einleitung
2 Altersbedingte Besonderheiten der Symptomatik
3 Diagnostik und Differenzialdiagnostik - Einteilung und Kriterien nach ICD-11 und DSM-5
4 Die interkulturelle Perspektive
5 Suizidalität
6 Klinische Erhebungsmethoden und Instrumente
II Ursachen und Einflussfaktoren
7 Soziale und umfeldgebundene Risikofaktoren
8 Lebensgeschichtliche und biografische Ursachen
9 Biologische Ursachen
10 Angststörungen und Komorbidität
11 Psychologische und verhaltensbezogene Risikofaktoren
12 Genderspezifi sche Aspekte
III Therapieprinzipien
13 Behandlungsprinzipien, Behandlungsoptionen, Behandlungsrahmen, Leitlinien
14 Allgemeine Aspekte der Pharmakotherapie
15 Akut-, Erhaltungs- und Langzeittherapie sowie Absetzen der Medikation
16 Pharmakotherapie: Therapieresistenz
V Psychotherapie
17 Psychotherapie bei Angststörungen: eine Übersicht
18 Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
19 Expositionstherapie
20 Die Metakognitive Therapie (MCT) nach Adrian Wells
21 Akzeptanz-Commitment-Therapie (ACT)
22 MBSR/MBCT
23 Psychodynamische Verfahren
VI Besondere Patientengruppen sowie weitere Behandlungsverfahren und -elemente
24 Neurostimulation
25 Therapie bei Kindern und Jugendlichen
26 Therapie bei Menschen im höheren Lebensalter
27 Sport- und Bewegungstherapie
28 Musiktherapie
29 Kunsttherapie
30 Psychosoziale Beratung
31 Selbsthilfe
32 Psychoedukation
33 Online-Therapie
34 Virtuelle Realität in der Expositionstherapie
35 Präventionsansätze
VII Die "Neuen" in der ICD-11 - Trennungsangststörung und selektiver Mustismus
36 Die Neuen - die Trennungsangststörung und der selektive Mutismus
Register
(Author portrait)

Prof. Jens Plag
hält die Professur für Psychiatrie und Psychotherapie an der HMU Health and Medical University Potsdam und ist Oberarzt an der Oberberg Fachklinik Potsdam.

Prof. Andreas Ströhle
ist Leiter der Arbeitsgruppe und der Spezialambulanz für Angsterkrankungen an der Charité Berlin.

Prof. Jürgen Hoyer
hält die Professur für Behaviorale Psychotherapie am Institut für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Technische Universität Dresden.

最近チェックした商品