Kinder- und Jugendpsychosomatik in Klinik und Praxis (2023. XII, 188 S. 53 Farbabb. 240 mm)

個数:

Kinder- und Jugendpsychosomatik in Klinik und Praxis (2023. XII, 188 S. 53 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437213120

Description


(Text)

Das Buch:
informiert Sie über unterschiedliche psychosomatische Erkrankung und ihre möglichen Ursachen zeigt Ihnen anhand von eindrucksvollen Beispielen, was z.B. die Auslöser von chronischen Kopf- oder Bauchschmerzen, Übelkeit und Schwindel sein können und welche Therapien wann am besten helfen. sensibilisiert dafür, dass z. B. plötzliches Einnässen oder Einkoten bei Kindern, die längst windelfrei waren, die Folge von Schul- oder Trennungsängsten sein können. weist darauf hin, dass auch das Umfeld der Patienten, wie Eltern, Kindergärten und Schulen in den Behandlungsprozess mit eingeschlossen werden müssen.
Etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen fühlen sich krank, ohne dass die Ärzte dafür organische Ursachen finden. Auch Erkrankungen, wie Neurodermitis, Asthma bronchiale, Diabetes mellitus, chronische Obstipation, atypische Essstörungen können durchaus psychosomatischen Ursprungs sein.

Das Buch eignet sich für:
Fachärzt_innen für Kinder- und Jugendmedizin Fachärzt_innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik Weiterbildungsassistent_innen Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik Psychologische Psychotherapeut_innen

(Table of content)

1 Psychosomatik in der Pädiatrie

2 Versorgungsfunktion

3 Erkrankungsbilder in der Kinderund

Jugendpsychosomatik

4 Räumlichkeiten und Ausstattung am Beispiel der Wolfsburger Kinder- und Jugendpsychosomatik

5 Psychosomatische Diagnostik in der Pädiatrie

6 Das Therapieangebot in der Wolfsburger Psychosomatik

7 Entwicklungspsychologische Aspekte

8 Grundpfeiler der salutogenen psychosomatischen Therapie

9 Die biopsychosozial- integrative Behandlung im milieutherapeutischen

Rahmen

10 Pragmatische Sozialtherapie - Sich selbst im Umgang mit anderen handlungsfähig und erfolgreich erleben

11 Integrative Individualtherapie

12 Interaktionelle Familienbehandlung

13 Entlassungsvorbereitung

14 Poststationäre Betreuung

15 Das interdisziplinäre Behandlungsteam

16 Umgang mit den OPS - Vorgaben für die Planung und Personalbedarfsberechnung

(Author portrait)

Dipl.-Psych., Dipl. Soz.päd., PP Reinhild Zenk
Leitende Psychologische Psychotherapeutin an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatikam Klinikum Wolfsburg.

Prof. Dr. med. Gernot Sinnecker
ist Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Psychotherapie, Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Kinder-Hämatologie und -Onkologie, Genetische Beratung, Kinder-Endokrinologie und -Diabetologie. Er war bis 2020 Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg und arbeitet jetzt in einer Kinderarztpraxis in der Lübecker Bucht.

Unter Mitarbeit von Maren Albes
Psychologin M.Sc. an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin und Psychosomatik am Klinikum Wolfsburg._Ausgebildet im Konzept Integrativer Methodik, in Weiterbildung zur systemischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin.

最近チェックした商品