Myokardiale Ischämiesyndrome - Klinik, postmortale Angiografie und Pathomorphologie : Was wir aus dem natürlichen Krankheitsverlauf lernen können - Mit 70 Fällen (2019. XII, 276 S. 286 Farbabb. 240 mm)

個数:

Myokardiale Ischämiesyndrome - Klinik, postmortale Angiografie und Pathomorphologie : Was wir aus dem natürlichen Krankheitsverlauf lernen können - Mit 70 Fällen (2019. XII, 276 S. 286 Farbabb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437213021

Description


(Text)
Wie entwickeln sich myokardiale Ischämie-Syndrome und wie ist der natürliche Verlauf? Anhand eines Vergleichs pathomorphologischer und klinischer Befunde und in 70 Fallbeispielen, wird der Leser für den natürlichen Verlauf myokardialer Ischämiesyndrome sensibilisiert . Dieses Wissen hilft, den Nutzen und die Risiken unterschiedlicher Therapien einzuschätzen. Außerdem zeigen die Fälle die große Vielfalt pathophysiologischer, pathomorphologischer und funktioneller Faktoren, die koronarogene oder nicht koronarogene myokardiale Perfusionsstörungen verursachen können. Mehr als 300 Angiografien, EKGs sowie erklärende Zeichnungen unterstützen das Verständnis und machen es dem Leser leicht, die Zusammenhänge zu verstehen.
(Table of content)
1 Einleitung 2 Koronarinsuffizienz - ein funktionelles myokardiales Ischämiesyndrom 2.1 Akute Koronarinsuffizienz 2.2 Chronische Koronarinsuffizienz 3 Pathophysiologie der myokardialen Ischämiesyndrome 3.1 Regulation der Koronardurchblutung 3.1.1 Physikalische Regulation 3.1.2 Humorale Regulation 3.1.3 Autonom-nervale Regulation 3.2 Koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome 3.2.1 Makroangiopathie 3.2.2 Mikroangiopathie 3.2.3 Anastomosen und Kollateralen 3.2.4 Stenosen der Koronarostien 3.2.5 Koronarspasmus 3.2.6 Thrombose, Embolie 3.2.7 Turbulenter Fluss 3.2.8 Vaskulitiden 3.2.9 Endotheliale Dysfunktion 3.2.10 Seltene koronare Malformationen 3.3 Nicht-koronarogene Ursachen myokardialer Ischämiesyndrome 3.3.1 Systolische Dysfunktion 3.3.2 Diastolische Dysfunktion 3.3.3 Funktionelle Faktoren 4 Befunderhebung 4.1 Pathomorphologische Befunderhebung 4.2 Postmortale Befunderhebung 4.2.1 Postmortale Koronarangiografie 4.2.2 Technik der Herzsektion 4
(Author portrait)

Prof. em. Dr. Jürgen Barmeyer: Facharzt für Innere Medizin - Kardiologie; ehem.. Leiter der Abteilung für Kardiologie und Angiologie Bergmannsheil Bochum, Klinik der Ruhruniversität und mehrjährige Tätigkeit in der Pathologie

PD Dr. Achim Barmeyer: Facharzt für Innere Medizin, Leitender Oberarzt Klinik für Kardiologie und Internistische Intensivmedizin Klinikum Dortmund gGmbH, Leitung Herzkatheterlabor



(Table of content)
ler Infarkt 8.6.2 Nicht-transmuraler Hinterwandinfarkt 8.7 Posterolateral-/Lateralinfarkt 8.8 Seltene Infarktlokalisationen 8.8.1 Septuminfarkt 8.8.2 Rechtsinfarkt 8.8.3 Innenschichtschaleninfarkt 8.9 Mehrfachinfarkte - akut/chronisch 9 Diagnostik der myokardialen Ischämiesyndrome 9.1 Allgemeines 9.2 Nachweis einer myokardialen Ischämie 9.2.1 Symptomatik 9.2.2 Ruhe-EKG 9.2.3 Belastungs-EKG 9.3 Ischämische Wandbewegungsstörungen (Hypokinesie, Akinesie, Dyskinesie) 9.3.1 Stress-Echokardiografie 9.3.2 Stress-Cine-Magnetresonanztomografie 9.4 Myokardiale Perfusionsstörungen 9.4.1 Myokardszintigrafie 9.4.2 Kardiale Magnetresonanztomografie 9.4.3 Kontrastmittelgestüzte Echokardiografie 9.5 Relaxationsstörungen 9.5.1 Mikroherzkatheter 9.5.2 Echokardiografie 9.6 Nekrosen 9.6.1 EKG 9.6.2 Nekrosemarker 9.6.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR) 9.7 Narben 9.7.1 EKG 9.7.2 Echokardiografie 9.7.3 Kardiale Magnetresonanztomografie (KMR) 9.7.4 Kardiale Computertomografie (KCT) 9.8 Myokardiale Vitalität 9.8.1 Echokardiografi e, kardiale Magnetresonanztomografie 9.8.2 Positronen-Emissions-Tomografi e (PET) 9.8.3 Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) 9.9 Grundlagen des diagnostischen Vorgehens 9.10 Diagnostikalgorithmen der myokardialen Ischämiesyndrome 10 Therapie der myokardialen Ischämiesyndrome 10.1 Medikamentöse Basistherapie 10.1.1 Antianginose Therapie 10.1.2 Analgetische Therapie 10.1.3 Antithrombotische Therapie 10.1.4 Antilipidamische Therapie 10.2 Revaskularisationstherapie 10.3 Lebensstilmodifikation 10.4 Spezielle Therapie der myokardialen Ischämiesyndrome 10.4.1 Akute Koronarinsuffizienz 10.4.2 Myokardinfarkt 10.4.3 Chronisch stabile Koronarinsuffizienz 10.4.4 Chronisch instabile Koronarinsuffizienz 10.4.5 Systolische Funktionsstörung, Narbenherz 10.4.6 Diastolische Funktionsstörung Register

最近チェックした商品