Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie : Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter (3. Aufl. 2025. XXII, 386 S. 30 Farbabb. 240 mm)

個数:
  • 予約

Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie : Diagnostik und Therapie im höheren Lebensalter (3. Aufl. 2025. XXII, 386 S. 30 Farbabb. 240 mm)

  • 現在予約受付中です。出版後の入荷・発送となります。
    重要:表示されている発売日は予定となり、発売が延期、中止、生産限定品で商品確保ができないなどの理由により、ご注文をお取消しさせていただく場合がございます。予めご了承ください。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437211553

Description


(Text)
Altersdepression, Demenz, Altersparanoia - die Zahl altersbedingter Erkrankungen nimmt mit der demografischen Entwicklung rapide zu. Das Praxishandbuch Gerontopsychiatrie und -psychotherapie zeigt die Besonderheiten dieser Erkrankungen und informiert über Diagnose und Therapie. Sie erfahren, wie sich bereits bestehende psychische Erkrankungen wie z.B. ADHS, Schizophrenie oder Zwang im Alter verändern und wie die Therapie entsprechend angepasst werden muss.
Neben konventioneller und digitaler Psychotherapie werden auch pharmakologische und interventionelle Optionen vor dem Hintergrund einer oft vorhandenen Multimorbidität berücksichtigt.
Sie erhaltenqualitätsgesichertes Wissen renommierter Autoren unter Bezug auf vorhandene Evidenz und Leitlinien-basiert,Fallbeispiele für den maximalen Praxisbezug,Abbildungen, Tabellen und Info-Kästen zur Veranschaulichung und zum besseren Verständnis der Zusammenhänge.Topaktuelles Wissen von führenden Expertinnen und Experten: kompakt, übersichtlich und praxisorientiert!

Neu in der umfassend überarbeiteten 3. Auflage:neue, zusätzliche Kapitel zur Prävention psychischer Störungen im Alter sowie zu digitalen Therapeutikafundierte Behandlung zentraler Themen wie Demenzprävention durch Ernährung und Antikörper-Therapien bei Demenzaktuelle Hinweise auf Leitlinien und Änderungen durch die Einführung des neuen ICD-11
Dieses Buch richtet sich an Weiterbildungsassistentinnen und -assistenten; Fachärztinnen und -ärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychologische Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Neurologinnen und Neurologen, sowie an Klinische Psychologinnen und Psychologen.
(Table of content)
A Allgemeine Grundlagen
1 Warum ist eine spezifische Gerontopsychiatrie erforderlich?
2 Epidemiologie gerontopsychiatrischer Erkrankungen
3 Prävention psychischer Störungen im Alter
4 Sozialpsychiatrische Konzepte und ambulante Versorgungsstrukturen im Alter
5 Der geriatrische Patient in der Gerontopsychiatrie
6 End of Life Treatment und Palliativversorgung
7 Gerontopsychiatrie und Migrationshintergrund und Transkuluralität
8 Rechtlicher Rahmen und medizinische Aspekte
B Grundlagen therapeutischer Verfahren
9 Psychotherapie im Alter
10 Pharmakotherapie bei älteren Patienten
11 Adhärenz bei älteren Patienten
12 Nicht invasive Hirnstimulation
13 Digitale Therapeutika
C Psychische Ursachen häufiger Symptome in der Altersmedizin
14 Mangelernährung
15 Schlafstörungen im Alter
16 Störungen der Sexualfunktion im Alter
D Krankheitsspezifische Besonderheiten bei der Behandlung älterer Patienten
17 Präsentation psychiatrischer Syndrome im Alter
18 Kognitive Störungen
19 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen/ Sucht und Substanzstörungen im Alter
20 Psychoseerkrankungen im höheren Lebensalter
21 Affektive Störungen
22 Angst- und Zwangsstörungen im Alter
23 Somatoforme Störungen
24 Persönlichkeitsstörungen im Alter
25 Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Alter
26 Autismus im hohen Alter
(Author portrait)

Prof. Dr. med. Stefan Klöppel
Direktor der Universitätsklinik für Alterspsychiatrie und Psychotherapie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern (UPD). Seine Forschungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung von nicht-medikamentösen Therapieverfahren bei Demenzerkrankungen.

Prof. Dr. med. Frank Jessen
Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Köln und Forscher am Deutschen Zentrum für degenerative Erkrankungen (DZNE). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Früherkennung von Demenzerkrankungen und die Durchführung klinischer Therapiestudien bei Demenz.

最近チェックした商品