Elsevier Essentials Parkinson : Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen (Elsevier Essentials) (2017. XX, 176 S. 71 Farbabb., 20 Farbtabellen. 270 mm)

個数:

Elsevier Essentials Parkinson : Das Wichtigste für Ärzte aller Fachrichtungen (Elsevier Essentials) (2017. XX, 176 S. 71 Farbabb., 20 Farbtabellen. 270 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783437210235

Description


(Text)

Ob Allgemeinmediziner, Geriater, Internist ... Ärzte unterschiedlichster Fachrichtungen betreuen Parkinson-Patienten. Aber nicht alle stecken so tief im Thema, dass sie z.B. die neuesten Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten kennen oder die aktuellen Leitlinien im Kopf haben.

Das Buch ELSEVIER ESSENTIALS Parkinson bietet genau das notwendige Faktenwissen, um sich in das Thema einzuarbeiten und die Patienten bestmöglich zu behandeln.

ELSEVIER ESSENTIALS - die Buchreihe für alle Ärzte, die sich in ein Fachgebiet einarbeiten möchten, ohne dabei zu sehr ins Detail zu gehen. Kurz und prägnant liefert jeder Band das Faktenwissen, das ''Nicht-Spezialisten'' brauchen.

(Table of content)

1. Definition und Epidemiologie der Parkinson- Erkrankung

2. Anatomie und Physiologie

3. Prodromalstadium

4. Skalen- und Stadieneinteilung

5. Symptome

6. Nicht-motorische Symptome

7. Diagnostik

8. Differentialdiagnose

9. Medikamentöse Therapie

10. Nichtmedikamentöse Therapien

11. Komorbidität

12. Neurorehabilitation bei MorbusParkinson

13. Sport

14. Sozialmedizinische Aspekte

15. Zukünftige Therapieoptionen

16. Zusammenfassung


(Author portrait)

Priv. Doz. Dr.med. Dr. phil. Iris Reuter

Fachärztin für Neurologie

Spezialgebiet Bewegungsstörungen

Facharztausbildung bei Professor Peter-Alexander Fischer an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt, einem Experten auf dem Gebiet der Parkinson-Erkrankung. Zu dieser Zeit erfolgten erste wissenschaftliche Arbeiten zusammen mit Priv. Doz. Dr. H. Baas auf dem Gebiet der Pharmakodynamik und des Sports bei M. Parkinson. Es folgten 7,5 Jahre am King`s College London bei Professor K. Ray Chaudhuri, einem international hoch anerkannten Kliniker und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Bewegungsstörungen. In dieser Zeit konnte die Autorin reichlich Erfahrung sammeln auf dem Gebiet der nicht-motorischen Störungen bei M orbus Parkinson und der Therapie der fortgeschrittenen Stadien der Parkinson-Erkrankung. Seit 2003 Leitung der Ambulanz für Bewegungsstörungen an der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Gießen. Hier wird das gesamte Spektum der Erkrankung abgedeckt von der Diagnose bis zur Therapie mit Pumpensystemen und der Tiefenhirnstimulation.

最近チェックした商品