Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung; Erdbeben; Lehmbau. (inkl. E-Book als PDF) (Mauerwerk-Kalender) (1. Auflage. 2023. XVI, 348 S. 180 Farbabb., 140 Tabellen. 244 mm)

個数:

Mauerwerk-Kalender 2023 : Schwerpunkte: Instandsetzung; Erdbeben; Lehmbau. (inkl. E-Book als PDF) (Mauerwerk-Kalender) (1. Auflage. 2023. XVI, 348 S. 180 Farbabb., 140 Tabellen. 244 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • ページ数 650 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783433033746

Full Description

In seinem 48. Jahrgang begleitet der Mauerwerk-Kalender die erfolgreiche Bauart als verlässliches Nachschlagewerk mit den Eigenschaftswerten von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen, mit der aktuellen Übersicht über die Allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassungen bzw. Allgemeinen Bauartgenehmigungen dieses Fachgebietes und mit der Zusammenstellung der geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau. In diesem Zusammenhang wird in einem gesonderten Kapitel auf die Besonderheiten bei Vorhabenbezogenen Bauartgenehmigungen (frühere Bezeichnung: Zustimmungen im Einzelfall) eingegangen.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Kalenders ist der Lehmbau. In mehreren Beiträgen wird ausführlich auf die Grundlagen für die Bemessung von Lehmsteinmauerwerk und den aktuellen Stand der Regelwerke eingegangen. Abgerundet wird das Thema mit einem Projektbeispiel anhand der Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk.
Weitere Beiträge beschäftigen sich mit dem Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach der aktuellen DIN EN 1998-1, der Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6 sowie dem Denkmalschutz bei der Mauerwerksinstandsetzung. Ein Fortsetzungsbeitrag behandelt die Ertüchtigung und Erweiterung von Eisenbahngewölbebrücken.
Im Rahmen der digitalen Transformation des Bauwesens behandelt ein weiterer Beitrag die Grundlagen künstlicher Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau. Das abschließende Kapitel gibt eine Übersicht zu laufenden Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau.

Contents

A Normen und Baustoffe
Eigenschaften und Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk
(Michael Raupach, Dorothea Saenger, Bernd Winkels)
Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner Bauartgenehmigung
(Jennifer Gebhardt, Simon Gille)
Aktuelle normative Regelungen im Mauerwerksbau
(Benjamin Purkert)

B Gestaltung und Konstruktion (Neubau)
Grundlagen für die Bemessung druckbeanspruchten Lehmsteinmauerwerks
(Maximilian Brinkmann, Philipp Wiehle, Marc Thiele, Carl-Alexander Graubner)
Normen im Lehmbau
(Christof Ziegert, Ulrich Röhlen)
Konservierung von mesopotamischen Lehmsteinbauten in Uruk (Südirak), der ersten Metropole der Menschheit
(Jasmine Alia Blaschek und Christof Ziegert)

C Konstruktive Details (Bauphysik)
Erdbebennachweis von Mauerwerksbauten nach DIN EN 1998-1
(Christoph Butenweg, Thomas Kubalski, Christoph Gellert, Khaled El-Deib)
Technische Erweiterung und kulturelle Bedeutung von Eisenbahngewölbebrücken
(Conrad Pelka, Johanna Monka, Gregor Schacht, Steffen Marx)
Brandschutzbemessung von Mauerwerkskonstruktionen nach Eurocode 6
(Thorsten Mittmann)

D Mauerwerk im Bestand
Natur und Denkmal: Mauerwerksinstandsetzung im Spannungsfeld zwischen zwei Erhaltungszielen
(Christian Kayser)

E Innovationen im Mauerwerksbau
Digitale Transformation im Bauwesen ? Grundlagen zur künstlichen Intelligenz und deren Anwendung im Wohnungsbau
(Michael A. Kraus, Mathias Obergrießer)

F Forschung
Übersicht über laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau
(Jonathan Schmalz, Jennifer Gebhardt, Simon Gille)

(unter Vorbehalt)

最近チェックした商品