Bauphysik-Kalender 2022 : Schwerpunkt: Holzbau (Bauphysik-Kalender) (1. Auflage. 2022. XXVIII, 708 S. 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabell)

個数:

Bauphysik-Kalender 2022 : Schwerpunkt: Holzbau (Bauphysik-Kalender) (1. Auflage. 2022. XXVIII, 708 S. 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabell)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433033609

Full Description

Die aktuelle Ausgabe des Bauphysik-Kalenders behandelt das gesamte bauphysikalische Themenspektrum rund um den Holzbau, welcher seit einigen Jahren eine wachsende Aufmerksamkeit erhält. Die Bauweise zeichnet sich durch geringes Gewicht und kurze Bauzeiten aufgrund der Vorfertigung aus. Energetisch optimierte Holzkonstruktionen mit großen Dämmstoffdicken sind im Holzrahmenbau und Holztafelbau möglich. Im Fokus dieses gewachsenen Interesses steht außerdem die Anwendung des nachwachsenden Rohstoffes Holz, weil das gebundene CO2 aus der Wachstumsphase im Gebäude gespeichert bleibt und ein relativ geringer Einsatz von Energie bei der Herstellung nötig ist.
Damit dieser Vorteil gegenüber den Massivbauweisen mit Beton bzw. Mauerwerk tatsächlich zum Tragen kommt, muss die Lebensdauer der Gebäude und Bauwerke in Holzbauweise vergleichbar lang sein. Für die höheren Gebäudeklassen kommt hierbei den bauphysikalischen Aspekten eine entscheidende Rolle zu: Feuchteschutz, Wärmeschutz, Brandschutz müssen die Dauerhaftigkeit der Konstruktion sichern und, zusammen mit dem Schallschutz, die hochwertige Nutzung gewährleisten. Der Einsatz von Naturfaserdämmstoffen zu diesen Zwecken wird gemeinsam mit dem Holzbau ebenfalls attraktiver.
Der neue Bauphysik-Kalender 2022 bietet eine solide Arbeitsgrundlage und ein verlässliches aktuelles Nachschlagewerk für die Planung in Neubau und Bestand, alle Kapitel bewegen sich nahe an der Ingenieurpraxis. Das Buch enthält Planungshinweise, Konzepte und Praxisbeispiele für energieeffizientes, schadenfreies, nachhaltiges Bauen mit Holz.

Contents

A Allgemeines und Normung

A 1 Feuchteschutz im Holzbau - Hintergrunde und aktuelle Regeln der Technik 1
Hartwig Künzel, Daniel Zirkelbach, Daniel Kehl

B Materialtechnische Grundlagen

B 1 Dammstoffe im Bauwesen 43
Wolfgang M. Willems, Kai Schild

B 2 Naturfaserdammstoffe 121
Norbert Rüther

B 3 Bauprodukte aus Rinde 139
Eugenia Mariana Tudor, Hermann Huber

C Nachweisverfahren

C 1 Energetisch optimierte Holzkonstruktionen 171
Peter Schmidt, Saskia Windhausen

C 2 Dokumentation einer Energiebilanz nach DIN/TS 18599 Beiblatt 3 205
Kati Jagnow, Lutz Dorsch

C 3 Erfassen der Feuchtespeicherung in Holz und Potenzial fur Messsysteme zur Bauwerksuberwachung 227
Mike Sieder, Yannick Plüss, Paul Biller, Moritz Tronnier

C 4 Rechnerische Simulation zeitlicher Holzfeuchteverlaufe im Vergleich zu langjahrigen Messreihen 249
Sandra Tilleke, Nabil A. Fouad

C 5 Schallschutz im Holzbau 275
Joachim Hessinger, Andreas Rabold, Bernd Saß, Markus Schramm

C 6 Entwicklung und experimentelle Untersuchung einer neuartigen Holzleichtbauwand fur Schulen 357
Michael Flieger, Markus Hofmann, Tobias Götz, Oliver Kornadt

C 7 Luftdichtheit in Planung, Ausfuhrung und Messung 393
Stefanie Rolfsmeier, Robert Borsch-Laaks, Alexander Kiß, Paul Simons

C 8 Zerstorungsfreie/-arme Prufmethoden fur Bestandsuntersuchungen im Holzbau: Wellenbasierte Methoden - Stand der Technik und Untersuchungsergebnisse 423
Elena Perria, David Böhler, Mike Sieder

C 9 Berechnungsverfahren von Holzrahmenbauteilen mit brandschutztechnischer raumabschliesender Funktion 465
Sabine Scheidel, Sebastian Dienst, Tobias Götz, Oliver Kornadt

D Konstruktive Ausbildung/Ausführungsplanung

D 1 Aufstockungen von Bestandsbauten 497
Maren Fath, Michael Storck, Mike Sieder, Annette Hafner

D 2 Leichtes und nachhaltiges Bauen - Erfahrungen und Analysen im Kontext des Wettbewerbs Solar Decathlon Europe 517
Frauke Rottschy, Jan Martin Müller, Karsten Voss

D 3 Brandschutz bei holzernen Bauteilen nach den nationalen Regeln und Brandschutzkonzepte bei holzernen Bauwerken 555
Michael Dehne, Dirk Kruse, Björn Kampmeier

D 4 Nachhaltige Holzbrucken fur Geh- und Radwege 573
Wilfried Moorkamp, Leif A. Peterson, Thomas Uibel

E Materialtechnische Tabellen

E 1 Materialtechnische Tabellen fur den Brandschutz 593
Nina Schjerve

E 2 Materialtechnische Tabellen 631
Rainer Hohmann

最近チェックした商品