Taschenbuch für den Tunnelbau 2022 (Taschenbuch Tunnelbau) (1. Auflage. 2022. XVIII, 350 S. 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm)

個数:

Taschenbuch für den Tunnelbau 2022 (Taschenbuch Tunnelbau) (1. Auflage. 2022. XVIII, 350 S. 141 SW-Abb., 23 Tabellen. 148 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433033586

Full Description

Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2022 behandeln die Themenbereiche Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise, Maschineller Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile, Forschung und Entwicklung, Instandsetzung und Nachrüstung sowie Praxisbeispiele.

Contents

Vorwort zum sechsundvierzigsten Jahrgang v

Autorenverzeichnis xv

Baugruben und Tunnelbau in offener Bauweise

I. Flughafentunnel - Hohlraumbau in vorbelasteten Tonsteinen des Lias α 1
Martin Wittke, Patricia Wittke-Gattermann, Meinolf Tegelkamp, Robert Berghorn, Axel Hillebrenner

1 Einleitung 4

2 Bauvorhaben 6

3 Baugrundverhaltnisse 16

4 Erfahrungen bei ausgefuhrten Projekten 23

5 Standsicherheitsnachweise 27

6 Stand der Bauarbeiten 38

7 Monitoring und Vergleich mit Prognosen 42

8 Zusammenfassung 48

Maschineller Tunnelbau

I. Erfahrungsstand zur Ringspaltverfullung bei einschaligen Tunneln mit Schwerpunkt deutsche Eisenbahntunnel 53
Paul Gehwolf, Christoph Schulte-Schrepping, Gereon Behnen, Carles Camós-Andreu, Anna-Lena Hammer, Djalili Zougou, Rolf Breitenbücher, Oliver Fischer, Markus Thewes

1 Einleitung 54

2 Begriffe und Abgrenzung 58

3 Grundsatze der Ringspaltverfullung 63

4 Technologie der Ringspaltverfullung 68

5 Anforderungen an das RSVM 75

6 Uberwachung - Materialtechnologische Prufung und Kontrolle wahrend der Ausfuhrung 82

7 Technische und materialtechnologische Aspekte zur Ringspaltverfullung bei ausgewahlten TBM-Projekten 97

8 Diskussion bezuglich aktueller Herausforderungen 114

9 Zusammenfassung und Fazit 128

II. GE-TI-ME - das neue Prufverfahren zur Gelzeit-Bestimmung fur den Zwei-Komponenten-Mortel 137
Maik Weber

1 Einleitung 138

2 Ubersicht von Prufarten zur Bestimmung der Gelzeit 140

3 Mischbarkeit von Stoffen 143

4 Mischverfahren 145

5 Mischverfahren mittels Magnetruhrtisch 146

6 Plakative Darstellung der einzelnen Versuchsreihen 151

7 Untersuchung der Vergleichbarkeit zwischen Bechermethode und Magnetruhrmethode 159

8 Anwendung des GE-TI-ME-Prufverfahrens 165

9 Vergleich der ermittelten Gelzeit mittels Grosversuch auf der Baustelle 173

10 Empfehlung zum Prufverfahren GE-TI-ME 177

11 Zusammenfassung und Ausblick 179

III. Entwicklung eines Vorauserkundungssystems zur fruhzeitigen Erkennung der Bodenverhaltnisse im Lockergestein beim maschinellen Vortrieb 185
Gerhard Wehrmeyer, André Heim, Maximilian Merl

1 Hintergrund/Einfuhrung 186

2 Ziele 188

3 Methodik 188

4 Ergebnisse 194

5 Weiterentwicklung 198

6 Fazit 200

7 Ausblick 200

Baustoffe und Bauteile

I. Injektionsstoffe im Tunnelausbruchmaterial - Abfall oder Ersatzbaustoff? 203
Götz Tintelnot, Michael Koch

1 Einleitung 204

2 Injektionsharze 204

3 Umweltrelevanz 207

4 Abfall 209

5 Umwelt- und abfalltechnische Einordnung 210

6 Ausblick 214

Forschung und Entwicklung

I. Minimalinvasive Fugensanierung - Laboruntersuchungen und Berichte aus der Praxis 217
Dietmar Mähner, Felix Basler, Hendrik Schälicke

1 Einleitung 217

2 Anwendung bei Bewegungsfugen von WU-Betonkonstruktionen 221

3 Anwendung bei Tubbingfugen 226

4 Erfahrungen mit der minimalinvasiven Fugensanierung aus der Baupraxis 230

5 Fazit 235

II. Wirkungsweise von polymerbasierten Stutzflussigkeiten im Tunnelbau 238
Rowena Verst, Matthias Pulsfort

1 Einleitung 239

2 Polymere 242

3 „Bulk-Rheologie" von Polymerlosungen 246

4 Standsicherheit der flussigkeitsgestutzten Erdwand 247

5 Klassifizierung von Bentonitsuspensionen im Hinblick auf die Standsicherheit 252

6 Klassifizierung von Polymerlosungen im Hinblick auf die Standsicherheit 253

7 Schlussfolgerungen fur die Standsicherheit polymerflussigkeitsgestutzter Erdwande im Tunnelbau 261

Instandsetzung und Nachrustung

I. Der Altstadtringtunnel - Umbau, Instandsetzung und technische Nachrustung 267
Nina Lindinger, Markus Heinol, Wadim Strangfeld, Michael Stopka, Robert Bauer

1 Der Altstadtringtunnel 267

2 Die sicherheits- und betriebstechnische Nachrustung 273

3 Bauliche Sanierung/Ertuchtigung des Altstadtringtunnels 275

4 Fazit 283

Praxisbeispiele

I. 380-kV-Kabeldiagonale Berlin: Umsetzung der Energiewende durch Tunnelbau 287
Matthias Breidenstein, Marco Bräuning

1 Projekteinordnung 288

2 Das Projekt 290

3 Geologie 292

4 Schachtbauwerke 293

5 Bautenstand 295

6 Ausblick 299

II. Tunnelplanung der 2. S-Bahn-Stammstrecke in uber 40 Metern Tiefe unter historischen und sensiblen Bestandsgebauden der Munchner Innenstadt 300
Kai Kruschinski-Wüst, Wolfgang Rieken, Maximilian Weiß, Philipp Lange

1 Die zweite S-Bahn-Stammstrecke in Munchen 302

2 Vortriebsarbeiten fur die Bahnsteigrohren am Haltepunkt Marienhof 317

3 Zusammenfassung 330

Tunnelbaubedarf 333

Inserentenverzeichnis 343

最近チェックした商品