Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik (Bauphysik-Kalender) (1. Auflage. 2020. VI, 912 S. 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen.)

個数:
電子版価格
¥24,642
  • 電子版あり

Bauphysik-Kalender 2020 : Schwerpunkt: Bau- und Raumakustik (Bauphysik-Kalender) (1. Auflage. 2020. VI, 912 S. 598 SW-Abb., 116 Farbabb., 180 Tabellen.)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433032893

Full Description

Lärmschutz, Schallschutz und Raumakustik sind wichtige Qualitätskriterien bei der Bewertung von Gebäuden bzw. Räumen in allen Kategorien. Daher geben in dieser Ausgabe des Bauphysik-Kalenders die anerkannten Fachleute aus Normungsgremien und Ingenieurpraxis Hintergrundinformationen und Erläuterungen zu DIN 4109, zu VDI 4100, zu DIN 18041 sowie zum DEGA-Schallschutzausweis.
Nach 29 Jahren fand 2018 eine Novellierung von DIN 4109 statt. Die strukturellen Veränderungen und die einzelnen Teile von DIN 4109 werden vorgestellt und teilweise mit der Norm aus dem Jahre 1989 verglichen. Das überarbeitete Berechnungsverfahren und insbesondere die erstmalig normativ geregelten erhöhten Anforderungen an den Schallschutz im neuen Entwurf E DIN 4109-5:2019-05 werden aus erster Hand kommentiert und erläutert.
Um die akustischen Möglichkeiten und den damit verbundenen baukonstruktiven Aufwand bereits im Vorfeld eines Projektes einschätzen zu können, werden - getrennt für Massiv- und Leichtbau - typische Wand-, Decken- und Dachkonstruktionen, die in DIN 4109 geregelt sind, hinsichtlich ihrer schallschutztechnischen Leistungsfähigkeit untersucht und die Ergebnisse strukturiert aufbereitet und dargestellt. Dies ermöglicht den Vergleich unterschiedlicher Baukonstruktionen und die Auswahl entsprechend den Randbedingungen.
Ein weiteres maßgebliches Regelwerk wurde mit Überarbeitung der Norm DIN 18041 "Hörsamkeit in Räumen - Anforderungen, Empfehlungen und Hinweise für die Planung" von 2016 neu gefasst. Mehrere Beiträge befassen sich mit Schall lenkenden und absorbierenden Maßnahmen und geben Beispiele für die Dimensionierung und die räumliche Verteilung schallabsorbierender und reflektierender Flächen in Räumen.
Neben den Erläuterungen zu technischen Regelwerken wird eine Vielzahl von Themen aus der Praxis, wie z. B. Schallschutz im Holzbau, bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel- und Reihenhäusern, Trittschalldämmung, Schalldämmung bei Fenstern, Türen und Vorhangfassaden und Schallmessung am Bau, behandelt und anhand von Beispielen erläutert.
Auf aktuellem Stand sind wiederum die Materialtechnischen und Brandschutztabellen.
Der Bauphysik-Kalender 2020 ist ein einzigartiges und aktuelles Kompendium für die Raumakustik, die Bauakustik und den Schallschutz.

Contents

A Allgemeines und Normung

A1 Lärmschutz im Städtebau 3
Michael Jäcker-Cüppers, Christian Beckert

A2 VDI 4100:2012-10 - Wegweiser für den erhöhten Schallschutz? 19
Martin Schäfers

A3 Neue DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau" 41
Oliver Kornadt, Maximilian Redeker

A4 Schallschutz im Wohnungsbau - DEGA-Schallschutzausweis 71
Christian Burkhart

A5 Anforderungen im baulichen Schallschutz 107
Tanja Skottke, Wolfgang M. Willems

A6 Die Neufassung der DIN 18041 im Hinblick auf Sprachverstehen und Schallbelastung in Kommunikationsräumen 149
Helmut V. Fuchs

A7 Schallschutz gegen Außenlärm 165
Annika Moll, Andreas Meier

B Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren

B1 Schallschutz im Holzbau 185
Joachim Hessinger, Andreas Rabold, Bernd Saß, Markus Schramm

B2 Trittschallschutz 269
Jürgen Maack, Thomas Möck, Jochen Scheck

B3 Nachweis des Luft- und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 347
Helmut Marquardt

B4 Schallmessungen am Bau 391
Alfred Schmitz

B5 Umsetzung eines Ringversuchs am akustischen Wandprüfstand 439
Michael Flieger, Markus Hofmann, Oliver Kornadt

B6 Akustische Messräume für einen erweiterten Frequenzbereich 461
Helmut V. Fuchs, Xueqin Zha

B7 Raumakustik und Beschallungstechnik 499
Michael Vorländer, Ingo Witew

B8 Schall absorbierende Bauteile - Eine aktuelle Übersicht 539
Helmut V. Fuchs, Xueqin Zha

C Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken

C1 Schalldämmung von Fenstern, Türen und Vorhangfassaden 595
Joachim Hessinger, Bernd Saß

C2 Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 645
Tanja Skottke, Wolfgang M. Willems

C3 Schallschutz bei zweischaligen Haustrennwänden von Doppel- und Reihenhäusern 693
Klaus Focke

C4 Schall lenkende und dämpfende Maßnahmen in kleineren Räumlichkeiten 727
Helmut V. Fuchs, Xueqin Zha

C5 Schall lenkende und absorbierende Maßnahmen in größeren Räumlichkeiten 757
Helmut V. Fuchs

C6 Bauen im Bestand - Möglichkeiten und Grenzen 783
Christian Burkhart

D Materialtechnische Tabellen

D1 Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 797
Nina Schjerve, Ulrich Schneider († 2011)

D2 Materialtechnische Tabellen 835
Rainer Hohmann

Stichwortverzeichnis 891

最近チェックした商品