Leitfaden Straßenbrücken : Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung (Bauingenieur-Praxis (BiP)) (2. Aufl. 2025. XXII S. 150 SW-Abb., 200 Farbabb., 120 Tabellen. 244 mm)

個数:
電子版価格
¥10,194
  • 電子版あり

Leitfaden Straßenbrücken : Entwurf, Baudurchführung, Erhaltung (Bauingenieur-Praxis (BiP)) (2. Aufl. 2025. XXII S. 150 SW-Abb., 200 Farbabb., 120 Tabellen. 244 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 864 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783433031896

Full Description

A practical guide for all those involved in road and highway bridge construction. The design requirements from the regulations of the German Federal Highway Research Institute (BASt) and other standards are presented according to bridge elements. This is the expanded 2nd edition.

Contents

Vorwort
1 Allgemeines
1.1 Definitionen
1.2 Die Brücken des Bundesfernstraßennetzes
1.3 Brückenelemente
2 Technische Regelwerke
2.1 Übersicht über die Regelwerksstruktur
2.2 Sachgebiet Entwurf
2.2.1 Richtlinien für den Entwurf und die Ausbildung von Ingenieurbauwerken (RE-ING)
2.2.2 Richtlinien für das Aufstellen von Bauwerksplanungen von Ingenieurbauten (RAB-ING)
2.2.3 Regelungen und Richtlinien für die Berechnung und Bemessung von Ingenieurbauten (BEM-ING)
2.2.4 Bau, Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln
2.2.5 Richtzeichnungen für Ingenieurbauten (RiZ-ING)
2.2.6 Militärische Infrastruktur und zivile Verteidigung (MIZ)
2.3 Sachgebiet Baudurchführung
2.3.1 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING)
2.3.2 Technische Lieferbedingungen und Technische Prüfvorschriften für Ingenieurbauten (TL/TP-ING)
2.3.3 Merkblatt für die Bauüberwachung von Ingenieurbauten (M-BÜ-ING)
2.4 Sachgebiet Erhaltung
2.4.1 Richtlinien für die Erhaltung von Ingenieurbauten (RI-ERH-ING)
2.4.2 Anweisung Straßeninformationsbank, Teilsystem Bauwerksdaten (ASB-ING)
2.4.3 ZTV-Funktion-ING
2.5 Europäische Normung, Allgemeines
3 Grundlagen
3.1 Grundsätze
3.2 Streckenplanung nach RE 2012
Bedarfsplanung, Bundesverkehrswegeplan (BVWP)
Entwurfsplanung, Genehmigungsplanung, Planfeststellung, Ausführungsplanung
4 Überbauquerschnitte
4.1 Allgemeines
4.2 Betonüberbauten
4.3 Stahlverbundüberbauten
4.4 Stahlüberbauten
5 Tragwerksarten und Brückensysteme
5.1 Allgemeines
5.2 Grundrissform
5.3 Lage des Bauwerkes zum Verkehrsweg und im Gelände
5.4 Tragwerksformen
Bewegliche Brücken, Behelfsbrücken, Verkehrszeichenbrücken (VZB) und Geräteträgerbrücken (GTB)
6 Unterbauten
6.1 Allgemeines
6.2 Pfeiler, Stützen
6.3 Widerlager
6.4 Gründungen
6.5 Gründungsarten
6.6 Baugruben, Baugrubensicherungen
7 Bauverfahren, Herstellungsart
7.1 Allgemeines
7.2 Schalungen für Unterbauten
7.3 Traggerüste für Betonüberbauten
7.4 Bau von Stahl- und Stahlverbundbrücken
8 Brückenabdichtung und -beläge
8.1 Allgemeines
8.2 Abdichtung und Beläge in der Vergangenheit
8.3 Heutige Abdichtungen und Beläge auf Brücken
8.4 Abdichtungen und Beläge auf Stahlfahrbahnen
9 Bauwerksfugen
9.1 Allgemeines
9.2 Fugenarten
9.3 Fugenbänder
9.4 Verbindungen von Fugenbändern auf der Baustelle
9.5 Fugenabstände
10 Entwässerung und Leitungen an Brücken
10.1 Allgemeines
10.2 Werkstoffe für Rohrsysteme und Entwässerungseinrichtungen
10.3 Entwässerung
Abläufe, Querleitungen, Längsleitungen, Fallleitungen
Anschluss an die Streckenentwässerung
Rohraufhängung /
Rohrauflagerung
10.4 Leitungen Dritter in und an Brücken
11 Fahrbahnübergänge
11.1 Allgemeines
11.2 Anforderungen
11.3 Geräuschminderungsmaßnahmen
11.4 Einbau, Einbauprotokoll
11.5 Fahrbahnübergangsarten
11.6 Wasserdurchlässige Konstruktionen
11.7 Wasserundurchlässige Konstruktionen
12 Lager
12.1 Allgemeines
12.2 Regelungen, Normen
12.3 Lagerung, Lagerungsarten
12.4 Lagerarten
12.5 Lagerzubehör
12.6 Prüfung der Lager nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF
13 Kappen
13.1 Allgemeines
13.2 Kappensysteme der Vergangenheit
13.3 Regelwerke und Regelungen
13.4 Kappenarten
14 Schutzeinrichtungen, Fahrzeug-Rückhaltesysteme
14.1 Allgemeines
14.2 Fahrzeug-Rückhaltesysteme in der Vergangenheit
14.3 Regelwerke
14.4 Fahrzeug-Rückhaltesysteme unter Bauwerken
14.5 Arten von Fahrzeug-Rückhaltesystemen
Stahlschutzplanken
Betonschutzwände
14.6 Technische Übersichtsliste der BASt
15 Geländer
15.1 Allgemeines
15.2 Regelungen
15.3 Einwirkungen auf Geländer
15.4 Werkstoffe für Gelönder
Handlauf, Pfostenverankerung, Absturzsicherung, Übersteigbehinderung
16 Lärmschutzwände auf Brücken
16.1 Allgemeines
16.2 Regelwerke und Regelungen
16.3 Übergang Brücke /
Strecke
16.4 Anschluss an andere Bauwerke
16.5 Pfosten und Pfostenverankerung
16.6 Handlauf
17 Korrosionsschutz
18 Brückenprüfung
18.1 Allgemeines
18.2 Bauwerksprüfung und Bauwerksüberwachung nach DIN 1076
Hauptprüfung, Einfache Prüfung, Besichtigung, Laufende Beobachtung
18.3 Unterlagen für die Prüfung und Überwachung
18.4 Protokollierung der Bauwerksprüfung nach RI-EBW-PRÜF
Schadenserfassung und -bewertung, Verkehrssicherheit, Standsicherheit, Dauerhaftigkeit, Zustandsnoten, Substanzkennzahlen
18.5 durchführung der Bauwerksprüfung
18.6 Bauliche Durchbildung und Ausstattung, Zugänglichkeit
19 Instandsetzungsplanung
19.1 Allgemeines
19.2 Richtlinie für die strategische Planung von Erhaltungsmaßnahmen an Ingenieurbauwerken (RPE-ING)
Erhaltungsstrategien
19.3 Betrachtungen auf Objekt- und Netzebene
19.4 Traglastindex
19.5 Bewertung der Varianten nach RI-WI-BRÜ
19.6 Richtlinien für die einheitliche Gestaltung von Erhaltungsentwürfen im Straßenbau (RE- Erhaltung)
19.7 Richtlinie für das Aufstellen von Bauwerksplanungen für Ingenieurbauten (RAB-ING)
20 Nachrechnung und Verstärkung von Brücken
20.1 Allgemeines
20.2 Richtlinie zur Nachrechnung von Straßenbrücken im Bestand (Nachrechnungsrichtlinie NRR)
Durchführung der Nachrechnung
Ziellastniveau, Bestandserfassung
Statische Nachrechnung Stufen 1 bis 4
Variantenuntersuchungen, Endbeurteilung und Dokumentation
20.3 Tragwerksverstärkungen
20.4 Koppelfugen
20.5 Spannungsrisskorrosionsgefährdeter Spannstahl, Ankündigungsverhalten bei Spannstahlausfall
21 Rückbau und Abbruch von Ingenieurbauwerken
21.1 Allgemeines
21.2 Vorüberlegungen, Planungen des Abbruchs
21.3 Kriterien für die Auswahl des Abbruchverfahrens
21.4 Vorbereitung des Abbruchs
21.5 Konventioneller Abbruch
21.6 Abbruch durch Hebetechnik
21.7 Rückbau mittels Kran
21.8 Sprengen
21.9 Ausschwimmen
21.10 Verwertung bzw. Entsorgung der Abbruchmaterialien
21.11 Konstruktive Besonderheiten bei Teilabbrüchen
LITERATUR
SACHREGISTER

最近チェックした商品