- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Full Description
DIN 18008 "Glas im Bauwesen - Bemessungs- und Konstruktionsregeln" wurde 2015 bauaufsichtlich eingeführt und löst die Nachweisführung nach DIBt-Richtlinien ab. Damit liegt ein Regelwerk vor, durch welches - mit Blick auf die Einhaltung konstruktiver Bedingungen, wie z. B. Glasaufbau und Lagerung - zahlreiche Glasbauteile ohne zusätzliche Bauteilversuche realisiert werden können.
Für die sichere Einarbeitung in die Norm und die Erstellung prüffähiger statischer Nachweise liegt nun eine Beispielsammlung mit Hintergrundinformationen und Kommentaren aus erster Hand vor. Das Buch enthält einführende Erläuterungen zur Spannungsermittlung im Konstruktiven Glasbau und zu den werkstoffbezogenen Fachbegriffen sowie komplett durchgerechnete Beispiele für typische Glasbauteile mit ihren Einwirkungen und Einwirkungskombinationen.
Teil A umfasst eine kurze Einführung und relevantes Hintergrundwissen zur Norm sowie in Bezug genommene und weiterführende Literatur. In Teil B wird für verschiedene Verglasungen in unterschiedlichen Einbausituationen beispielhaft die Bemessung nach DIN 18008 veranschaulicht. Als Ausgangsbasis wurde ein freistehendes Hochschulgebäude als Beispielgebäude gewählt. Teil C beinhaltet Bemessungshilfen basierend auf DIN 18008. Neu entwickelte Bemessungsdiagramme erleichtern die Ermittlung der resultierenden Lastanteile bei Zweifach- und Dreifachisolierverglasungen. Die Bemessungsabläufe sind in Flussdiagrammen übersichtlich dargestellt.
Das Buch ist als Anwendungsdokument zu DIN 18008 zu verstehen. Es ist unentbehrlich für die Berechnung und Bemessung von tragenden Glasbauteilen und wird für Praktiker und Studenten gleichermaßen empfohlen.
Contents
Vorwort xiii
Teil A: Einleitung
A1 DIN 18008 -Bemessungs- und Konstruktionsregeln 1
A2 Aufbau des Buches 2
A3 zu Teil B: Auswahl derBeispiele 2
A4 zu Teil C: Bemessungshilfen 5
A5 Ausblick auf den Eurocode „StructuralGlass" 7
A6 Literatur 7
Teil B: Beispiele
B0 Einwirkungen 9
B0.1 Allgemeines 9
B0.2 Lastfälle 9
B1 Vertikale Verglasung als monolithische Scheibe 2000 mmx3000 mm 18
B2 Vertikale Verglasung alsVerbundsicherheitsglas2000 mm x3000 mm 22
B3 Vertikale VSG-Verglasung 2000 mm x3000 mmmit horizontaler Nutzlast 27
B 4 Vertikale VSG-Verglasung1500 mm x2500 mmmit Nachweis der Stoßsicherheit bei allseitiger Lagerung 32
B 5 Vertikale VSG-Verglasung1000 mm x2000 mmmit Nachweis der Stoßsicherheit bei zweiseitiger Lagerung 37
B6 Vordachals horizontale VSG-Verglasung 850 mm x3400 mm 40
B7 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 500 mm x2000 mm 43
B8 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm x2500 mm 52
B9 Vertikale Dreifachisolierverglasung 500 mmx2000 mm 58
B10 Vertikale Dreifachisolierverglasungen1500 mm x2500 mm 63
B11 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm x2500 mm mit VSG 67
B12 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm x2500 mm mit VSG 76
B 13 Vertikale Zweifachisolierverglasungen 1500 mm x2500 mm mit VSG mit Nachweis der Stoßsicherheit 83
B14 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 750 mmx1800 mm 94
B15 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 750 mmx1800 mm -betretbar 102
B16 Horizontale Zweifachisolierverglasungen 1700 mm x1700 mm -betretbar 111
B17 Punktgehaltene Verglasung (4 Punkthalter) 1200mmx1400 mm 121
B18 Punktgehaltene Verglasung (6 Punkthalter) 1200mmx2300 mm 128
B19 Punktförmig geklemmte vertikale VSG-Verglasungen 135
B20 Begehbare VSG-Verglasung 1400 mm x2000mm 138
B21 Eingespannte Brüstungsverglasung nach DIN 18008-4, Kategorie B1000mmx1500 mm 143
Teil C: Anhang
C1 Abkürzungenund Definitionen 147
C2 Bemessungsablauf, Geltungsbereichund konstruktiveRegeln 147
C3 Einwirkungskombinationen 156
C4 Bemessung 163
C5 Bemessungswerte des Tragwiderstandes R d nach DIN18008 169
C6 Spannungs- und Verformungsberechnung vonvierseitig linienförmiggelagerten Glasplatten unter Vollflächenlast 171
C7 Weitere Rechenverfahren nach DIN 18008 176
C8 Bemessungvon Isolierglasscheiben nach Feldmeier 181