Glasbau 2012 : Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (2012. IX, 368 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Pln. sowie Tab. 24 cm)

電子版価格
¥7,441
  • 電子版あり

Glasbau 2012 : Bauten und Projekte. Bemessung und Konstruktion. Forschung und Entwicklung. Energieeffizienz und Nachhaltigkeit (2012. IX, 368 S. m. zahlr. farb. Abb. u. Pln. sowie Tab. 24 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783433030219

Description


(Text)
Dieses Buch ist die Fortführung der Sonderheftreihe "Konstruktiver Glasbau" der Zeitschrift Stahlbau, in der seit 2006 jährlich ein Themenheft sehr erfolgreich publiziert wurde. Als Jahrbuch umfasst es alle wesentlichen aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet des konstruktiven Glasbaus und der Fassadentechnik. In den zusammengestellten Fachaufsätzen widmen sich renommierte Autoren vielfältigen Themen aus den Bereichen: Bauten und Projekte, Energie und Nachhaltigkeit, Bemessung und Konstruktion sowie Forschung und Entwicklung. Somit wird der gegenwärtige Stand des sich rasant entwickelnden Konstruktiven Glasbaus in seiner ganzen Breite abgebildet.
(Table of content)
A - BAUTEN UND PROJEKTE
- Lincoln Center Canopies - Glass Supporting Steel
- Multifunktionale, sphärisch gebogene Oberlichtverglasungen für das Städelmuseum
- Eine große Netzkuppel für Broadmed, Bristol
- Structural-Glazing-Fassade für die Zeppelin-Universität Friedrichshafen
- Financial Center, Abu Dhabi - Großflächiger Einsatz von entspiegelten Gläsern
- The Rainbow Panorama - Ein begehbarer Regenbogen aus Stahl und Glas
- Shuter Street Bridge, Toronto - Fußgängerbrücke mit gebogenen Isoliergläsern
B - BEMESSUNG UND KONSTRUKTION
- DIN 18008 Teile 1 bis 5: Neuerungen gegenüber eingeführten Regelungen
- Punktförmig gestützte Verglasung ? Bemessung und Konstruktion nach DIN 18008 Teil 3
- Baurechtliche und normative Anforderungen an ESG und ESG-H
- Gebogene freigeformte Gläser - Warmbiegen, Laminationsbiegen und Montagebiegen
- Gekrümmte Isoliergläser
- Anwendung von thermisch gebogenem Glas im Bauwesen
- Besonderheiten bei der Bemessung von Brandschutzverglasungen
- Bemessung vonVSG-Stützen unter kombinierter Langzeit- und Kurzzeitbelastung
- Gewächshäuser: Warum nicht mehr ausführbar wie vor 100 Jahren?
C - FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG
- Ein Modell zur Bestimmung der Versagenswahrscheinlichkeit von ESG und ESG-H
- Verbundsicherheitsglas und Glasfassaden unter Explosionsbeanspruchung
- Oberflächenvorbehandlung von Fügeteilen zur Optimierung adhäsiver Verbindungen
- Experimentelle und numerische Untersuchungen zu geklebten Glas-Stahlverbindungen
- Ermittlung der Klebeigenspannungen struktureller Glas-Glas-Verbindungen
- Tragverhalten von in Verbundglas integrierten Lasteinleitungselementen
- Strategien zur Optimierung des Fugenverlaufs von Ganzglasschalen
D - ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT
- Zukunftsfähige Gebäudehüllen - Energieeffizienz, Gestaltung, Material, Kosten, Zeit
- Closed-Cavity-Fassade
- Variable Sonnenschutzgläser - Von den Grundlagen zur Praxis
- Lösungen für energieeffiziente multifunktionale Verglasungen
- Die Zukunft adaptiver Fassaden - 2° Fassade und Energy3 Building
- Tragfähigkeit von Dünnschicht-Photovoltaik-Modulen
- Denkmalgerechte Sanierung einer Stahl-Glas-Fassade der Nachkriegsmoderne
- Transparente Fassadenkonzepte bei der Sanierung von Gebäuden
- Innovative Stahlfensterkonstruktionen für das Weltkulturerbe Bauhaus Dessau
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller ist Professor für Baukonstruktionslehre und Leiter des Institutes für Baukonstruktion an der Fakultät Bauingenieurwesen der TU Dresden.

最近チェックした商品