Bauphysik-Kalender 2009 : Schallschutz und Akustik (9. Jg. 2009. 875 S. m. 550 Abb. 24,5 cm)

Bauphysik-Kalender 2009 : Schallschutz und Akustik (9. Jg. 2009. 875 S. m. 550 Abb. 24,5 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783433029107

Description


(Text)
Schallschutz und Raumakustik sind ein wichtiges Qualitätskriterium bei der Bewertung von Gebäuden bzw. Räumen - zunehmend auch im Wohnungsbau.
Die europäische Harmonisierung der deutschen Schallschutznorm DIN 4109 verlangt die Umstellung der Anforderungen von Labormesswerten für die planmäßig verwendeten Bauteile auf Schallschutzkennwerte, die nach dem Einbau, ggf. für zusammengesetzte Baukonstruktionen, gemessen werden können. Daraus ergeben sich Schwierigkeiten für Planer und Bauherren, insbesondere, wenn sachverständige Akustiker zu spät hinzugezogen werden: Im Gegensatz zu dem früheren Verfahren reicht es heute nicht mehr aus, ein Katalogbauteil mit entsprechendem Schallschutz auszuwählen, die genauere Betrachtung des Einbauzustandes wird notwendig.
Mangelhafter Schallschutz in fertiggestellten Gebäuden ruft regelmäßig Anwälte und Gutachter auf den Plan, und es besteht Unsicherheit darüber, welcher Schallschutz nach "dem Stand der Technik" geschuldet ist.
In dieser Ausgabe des Bauphysik-Kalenders geben ausgewiesene Fachleute Hintergrundinformationen zur bevorstehenden Normung und Erläuterungen.
Das macht den Bauphysik-Kalender 2009 zu einem einzigartigen Kompendium.
Auf aktuellem Stand sind außerdem die Materialtechnischen Tabellen.
(Table of content)
A Allgemeines und Normung
A1 Lärm- bzw. Schallwirkung auf den Menschen/Notwendigkeit des Schallschutzes in Gebäuden (Brigitte Schulte-Fortkamp)
A2 Immissionsschutz - von der Projektplanung bis zur Bauabnahme (Benjamin Jäger)
A3 Schallschutz im Wohnungsbau /Schallschutzausweis (Christian Burkhard)
A4 Schallschutz in Europa (Judith Lang)
A5 Grundlagen, Stand und Trends in der Bau- und Raumakustik (Peter Kautsch, Heinz Ferk, Herwig Hengsberger)

B Materialtechnische Grundlagen
B1 Schallabsorber (Ivar Veits)
B2 Trittschalldämmung (Jürgen Maack, Thomas Möck)
B3 Schalldämmung bei Fenstern und Türen (Bernd Sass, Joachim Hessinger)

C Bauphysikalische Planungs- und Nachweisverfahren
C1 Neufassung der DIN 4109 auf der Basis europäischer Regelwerke für Messung und Berechnung (Heinz-Martin Fischer)
C2 Schalltechnische Bemessung von Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen (Werner Mai)
C3 Schallschutz im Hochbau (Joachim Hessinger, Andreas Rabold, Bernd Sass)
C4 Schallschutz im Trockenbau (Herbert Müllner, Catrin Humer)
C5 Raumakustik und Beschallung (Michael Vorländer, Ingo Witew)
C6 Schallmessung am Bau (Alfred Schmitz)

D Konstruktive Ausbildung von Bauteilen und Bauwerken
D1 Schallschutz von Fachwerkgebäuden (Werner Leschnik)
D2 Schallschutz bei der Revitalisiserung von Altbauten (Elmar Sälzer)
D3 Schallschutzwände / -schirme (Schew-Ram Mehra)
D4 Schallschutz /Raumakustik in Großraumbüros (Ulrich Schanda, Elmar Schröder)
D5 Schallschutz in Krankenhäusern (Oliver Kornadt)
D6 Hydroschall beim Bau und Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen (Wolf-Jürgen Gerasch, Tanja Grießmann, Jörg Rustemeier)
D7 Schallschutz mit Hohlraum und Doppelböden (Elmar Sälzer)
D8 Schallschutz bei haustechnischen Anlagen (Volker Wittstock, Werner Scholl)
E Materialtechnische Tabellen (Rainer Hohmann)
(Author portrait)
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nabil A. Fouad studierte Bauingenieurwesen in Kairo und promovierte sich an der TU Berlin, im Jahre 2001 folgte er dem Ruf an die Universität Hannover. N. A. Fouad ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauphysik und vorbeugenden Brandschutz und seit 2003 Gesellschafter der Ingenieurgemeinschaft CRP GmbH.Seine Erfahrungen in einem breiten Spektrum des Bauingenieurwesens aus langjährigen Tätigkeiten in verschiedenen Planungsbüros garantieren die Praxisnähe der von ihm ausgewählten Beiträge für den Bauphysik-Kalender.

最近チェックした商品