- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Änderungen der Teile 1, 2 und 4 von DIN 18800 ersetzen die "Anpassungsrichtlinie Stahlbau".Spezielle Probleme bei der dynamischen Berechnung von Brücken und Hochbaukonstruktionen werden ausführlich dargestellt.
(Text)
Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Er dokumentiert und kommentiert verlässlich den aktuellen Stand des Stahlbau-Regelwerkes, in dieser Ausgabe die Änderungen der Teile 1, 2 und 4 von DIN 18800, womit die "Anpassungsrichtlinie Stahlbau" ersetzt wird.Brücken unterliegen dynamischen Einwirkungen, wie z. B. Eisenbahnverkehr, Fußgänger, Regen und Wind. Andere Stahlkonstruktionen, wie Offshore-Konstruktionen, sind Wind und Wellen als dynamische Einwirkungen ausgesetzt. Die Berechnung für diese Beanspruchungen werden ausführlich dargestellt. Der internationalen Tätigkeit von Stahlbauunternehmen wird Rechnung getragen, indem auch die Nachweise bei Erdbeben auf Grundlage der neuen Normung behandelt werden.
(Table of content)
Stahlbaunormen - Kommentierte Stahlbauregelwerke, Neufassung DIN 18800 (Sascha Hothan, Gesche Voith)
Schweißen (Christian Ahrens, Rainer Zwätz)
Baudynamik für die Praxis (Udo Peil)
Dynamische Windwirkungen (Udo Peil, Mathias Clobes)
Tragverhalten, Auslegung und Nachweise von Stahlhochbauten in Erdbebengebieten (Ioannis Vayas)
Stahlkonstruktionen unter Explosionsbeanspruchung (Marcus Rutner, Norbert Gebbeken, Ingbert Mangerig, Oliver Zapfe, Rüdiger Müller, Matthias Wagner, Achim Pietzsch, Martin Mensinger)
Dynamik von Eisenbahnbrücken (Lamine Bagayoko, Eckart Koch, Rüdiger Patz)
Personeninduzierte Schwingungen von Fußgängerbrücken (Christiane Butz, Johann Distl)
Schwingungsanfällige Zugglieder im Brückenbau (Karl Georg Schütz, Michael Schmidmeier, Ralf Schubart, Jörg Frickel, Antje Schumann)
Glas im Konstruktiven Ingenieurbau (Ömer Bucak, Christian Schuler)
Rissbildung durch Flüssigmetallversprödung beim Feuerverzinken von Stahlkonstruktionen (Markus Feldmann, Thomas Pinger, Dirk Tschickardt, Peter Langenberg, Alexander von Richthofen, Peter Karduck)
Haftung bei Rissen in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen (Karl Heinz Güntzer)
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.