- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Technology
- > construction & environment engineering
Description
(Short description)
Komplettierung der Stahlbau-Handbuchsammlung: Schwerpunkt Dauerhaftigkeit.Außerdem: Praxiserfahrungen zur neuen DIN 18800 Teil 7 und Kommentar DASt-Richtlinie 009Der Stahlbau-Kalender ist ein Wegweiser für die richtige Berechnung und Konstruktion im gesamten Stahlbau mit neuen Themen in jeder Ausgabe. Er dokumentiert und kommentiert verläßlich den aktuellen Stand des Stahlbau-Regelwerkes.
(Text)
Dieser Jahrgang enthält neben DIN 18800-1 und -2 die aktualisierte Synopse von DIN 18800 und EC 3 mit Hinweisen auf die wichtigsten Änderungen, die sich zukünftig für den Geltungsbereich von DIN 18800 ergeben einen Kommentar zur DASt-Richtlinie 009 sowie Erläuterungen zu Praxiserfahrungen mit DIN 18800-7.Die Wirtschaftlichkeit von Stahlbauten hängt insbesondere von der zuverlässigen Bestimmung der erreichbaren Dauerhaftigkeit von der Herstellung über die gesamte Nutzung bis zum Ende der Lebensdauer ab. Dieses zentrale Thema wird in der vorliegenden Ausgabe des Stahlbau-Kalenders mit praxisnahen Beiträgen über Ermüdung, zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsbewertung für Brücken, Korrosionsschutz und Stahlwasserbau behandelt.Zusammen mit einem aktuellen Beitrag über fliegende - also temporäre - Bauten komplettiert damit der neue Jahrgang die Stahlbau-Handbuchsammlung für jedes Ingenieurbüro.
(Table of content)
1 Stahlbaunormen
1A Kommentierte Stahlbauregelwerke (Eggert, Henke)
1B DIN 18800-7 Stahlbauten - Ausführung und Herstellungsqualifikation - mit Kurzkommentaren (Bär, Schmidt)
1C DIN 18800-7 Stahlbauten - Ausführung und Herstellungsqualifikation - Entwurf A1-Änderung (Hüller)
1D DASt-Richtlinie 009 Stahlsortenauswahl für geschweißte Stahlbauten (Kühn, Sedlacek)
2 Grundlagen und Erläuterung der neuen Ermüdungsnachweise nach Eurocode 3 (Nussbaumer, Günther)
3 Bewertung bestehender Stahlbrücken (Geißler, Graße, Brandes)
4 Die Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und deren Bewertung im Stahlbau (Fischer, Schmeink)
5 Korrosionsschutz von Stahlbauten (Katzung)
6 Zylindrische Behälter aus Stahl - Bemessungskonzept und statische Tragwirkung (Greiner, Taras)
7 Stahlwasserbau (Meinhold, Gabrys, Binder, Baumann, Kunz)
8 Präqualifikation von Bauunternehmen (Güntzer)
(Author portrait)
Prof. Dr.-Ing. Ulrike Kuhlmann ist Leiterin des Instituts für Konstruktion und Entwurf an der Universität Stuttgart. Die Wahl ihrer Autoren für den Stahlbau-Kalender ist durch konsequente Praxisnähe bestimmt.