Description
(Short description)
Die Arbeit prüft, ob die Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werkes von 14 UrhG erfasst wird. Während ältere Rechtsprechung dem Eigentümer weitgehende Befugnisse zugestand, entschied der BGH 2019, dass auch die Zerstörung eine »andere Beeinträchtigung« darstellt. Damit wird das Urheberpersönlichkeitsrecht gestärkt, zugleich jedoch das Spannungsverhältnis zum Eigentumsrecht verschärft. Die Arbeit entwickelt Abwägungskriterien und praxisnahe Vorschläge zur Konfliktlösung.
(Text)
Die Arbeit untersucht, ob die vollständige Vernichtung eines urheberrechtlich geschützten Werkes vom Integritätsschutz des 14 UrhG umfasst ist. Während die ältere Rechtsprechung dem Eigentümer eine weitreichende Befugnis zur Zerstörung einräumte, stellte der Bundesgerichtshof 2019 klar, dass auch die Vernichtung eine »andere Beeinträchtigung« im Sinne des 14 UrhG darstellt. Damit wird dem Urheberpersönlichkeitsrecht verstärkt Geltung verschafft, zugleich aber das Spannungsverhältnis zum Eigentumsrecht verschärft. Erforderlich bleibt daher stets eine einzelfallbezogene Abwägung. Die Arbeit hinterfragt die Argumentation des Bundesgerichthofs und definiert grundlegend den Begriff des Werks. Neben konkreten Kriterien der Interessenabwägung werden praxisnahe Vorschläge zur Reduzierung von Rechtsunsicherheiten durch zivilprozessuale Anwendungshinweise, strukturierte Prüfungsschritte sowie vertragliche Modelle vorgestellt, die eine Konfliktvermeidung ermöglichen.
(Table of content)
1. Themeneinführung und GrundlagenÜberblick und Systematik des 14 UrhG - Grundlegender Interessenkonflikt zwischen Eigentümer und Urheber - Urheberrechtliche Grundlagen2. Die vollständige Vernichtung des Werkes und 14 UrhGRechtsprechungsentwicklung zum »Vernichtungsverbot« - Verankerung eines Vernichtungsverbotes im Urheberrechtsgesetz - Rechtsfolgen des 14 UrhG3. Das Vernichtungsverbot nach 14 UrhG in der PraxisVorgehen und Regelungen in anderen Rechtsordnungen - Vorprozessuale Folgen und präventive Interessensicherung - Anwendungsvorschlag für 14 UrhG im Zivilprozess
(Text)
»Property Rights and Copyright in Conflict. The Complete Destruction of a Copyright-Protected Work as »Other Impairment« Pursuant to Section 14 of the German Copyright Act (UrhG)«: This work examines whether the complete destruction of a copyright-protected work is covered by Section 14 of the German Copyright Act (UrhG). While older case law granted owners broad rights, the Federal Court of Justice ruled in 2019 that complete destruction is qualified as »other impairment«. This strengthens authors' moral rights but intensifies the tension with property rights. The study proposes criteria for balancing these interests and offers practical approaches to solve conflicts.
(Author portrait)
Fatima Stenzel studied law at Leibniz University Hannover, specializing in IT law and intellectual property law. While pursuing her doctorate, she worked as a research assistant at the Institute for Legal Informatics at Leibniz University Hannover. After completing her legal clerkship, she worked as a lawyer specializing in commercial, tort, and data protection law, as well as a government advisor in a state ministry. She also took on teaching assignments in information and media law. Today, she is a judge at a regional court.



