Description
(Short description)
Von den Anfängen des Internetrechts bis zur Ära der KI: In 65 Beiträgen beleuchten die ausgewählten Schriften 25 Jahre digitaler Transformation. Dabei umspannen sie zentrale Handlungsfelder unserer heutigen Gesellschaft: vom Persönlichkeitsschutz über Verwaltung, Bildung und Gesundheit bis hin zu IT- und Innerer Sicherheit. Sie stellen ein eindringliches Plädoyer für ein Europa dar, das digitale Freiheit, Vertrauen und Kompetenz vereint und seine Souveränität im Netz selbstbewusst gestaltet.
(Text)
Vom Aufbruch des Internetrechts bis zum Einfluss von KI auf das Recht: Die ausgewählten Schriften bieten in 65 Beiträgen einen eindringlichen Blick auf die digitale Souveränität und den Einfluss, den die Digitalisierung auf den Persönlichkeitsschutz, die Verwaltung, das Bildungs- sowie das Gesundheitswesen und die IT- sowie Innere Sicherheit innerhalb der letzten 25 Jahre genommen hat. Es wird aufgezeigt, wie Recht und Gesellschaft um die Freiheit der Persönlichkeit im Netz ringen. Zudem wird erläutert, wie die Digitalisierung zugleich dazu geführt hat, Verwaltung und Bürokratie neu denken zu müssen. Zusammen mit dem Recht und dem Vertrauensprinzip formt sie darüber hinaus die Zukunft des Lernens in den (Hoch)Schulen. Zuletzt wird aufgezeigt, wie im digitalen Wandel die Balance zwischen digitaler und innerer Sicherheit zu finden ist. Der Band ist ein Plädoyer für Europas digitale Zukunft - einer Zukunft geprägt von Kompetenz, Mut und echter Souveränität.
(Table of content)
I. Digitalisierung und die normative Kraft des FaktischenII. Datenschutz und PersönlichkeitsschutzIII. Digitalisierung der VerwaltungIV. Digitalisierung und BildungV. Digitalisierung im GesundheitswesenVI. IT-Sicherheit und Innere Sicherheit, OrdnungsrechtVII. Epilog: Savigny 2.0Gesamtverzeichnis
(Text)
»Law and Security in Digital Transformation. Selected Publications 2000 to 2025«: From the origins of Internet law to the age of AI: In 65 contributions, this volume explores 25 years of digital transformation. It spans key domains of modern society: from privacy and public administration to education, health, IT and security. A compelling appeal for a Europe that unites digital freedom, trust, and competence while confidently shaping its own sovereignty in the digital realm.



