Parlamentssicherheitsrecht zur Extremismusabwehr : Zum Schutz des Deutschen Bundestags vor verfassungsfeindlichen Einflüssen und Aktionen (Beiträge zum Parlamentsrecht 89) (2025. 186 S. 233 mm)

個数:

Parlamentssicherheitsrecht zur Extremismusabwehr : Zum Schutz des Deutschen Bundestags vor verfassungsfeindlichen Einflüssen und Aktionen (Beiträge zum Parlamentsrecht 89) (2025. 186 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783428195756

Description


(Short description)
Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Maßnahmen und Regelungen im Rahmen des präsidialen Hausrechts und der Polizeigewalt in Betracht kommen, den Deutschen Bundestag besser gegen externe Einflussnahmen oder Aktionen von Extremistinnen und Extremisten zu schützen, namentlich den Zugang zu den Liegenschaften, digitalen Infrastrukturen und sicherheitssensiblen Informationen des Parlaments aus Sicherheitsgründen zu beschränken.
(Text)
Parlamentsrecht ist »Betriebsrecht« des Parlaments, das funktionierende Arbeitsabläufe sichert. Es geht mithin um die rechtlichen Koordinaten, die demokratische Willensbildung im Maschinenraum volksgewählter Macht zur Staatsleitung ermöglichen und in ihrem Legitimationsgerüst stabilisieren. Das schließt auch die Parlamentssicherheit ein. Das geltende Parlamentssicherheitsrecht erschöpfte sich gleichwohl bislang im Wesentlichen im Hausrecht und in der Polizeigewalt der Präsidentinnen bzw. der Präsidenten des Deutschen Bundestags (Art. 40 Abs. 2 Satz 1 GG). Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Maßnahmen und Regelungen in Betracht kommen, den Deutschen Bundestag besser gegen externe Einflussnahmen oder Aktionen von Extremistinnen und Extremisten zu schützen, namentlich den Zugang zu den Liegenschaften, digitalen Infrastrukturen und sicherheitssensiblen Informationen des Parlaments aus Sicherheitsgründen zu beschränken.
(Table of content)
1. Das Parlamentsrecht als Instrument des Funktionsschutzes in Zeiten politischer PolarisierungGesellschaftlich-politische Polarisierung als Stresstest - Bewährungsprobe von Landesverfassungsrecht und Landesverfassungsgerichtsbarkeit - Krisen als Renaissance des Parlamentsverwaltungsrechts - Parlamentssicherheitsrecht2. Schutz des Parlaments vor verfassungsfeindlichen Einflüssen und AktionenHintergrund und Untersuchungsgegenstand - Verfassungsrechtliche Maßstäbe - Verfassungsrechtliche Bewertung der einzelnen Sachfragen - Zusammenfassende Handlungsempfehlungen3. Auf dem Weg zu einem ParlamentssicherheitsrechtDer Entwurf eines Bundestagspolizeigesetzes - Die Ergänzung der Zugangs- und Verhaltensregeln der Hausordnung - Schlussbetrachtung: Resilienz durch Parlamentsrecht
(Text)
»Parliamentary Security Law to Combat Extremism: Protecting the German Bundestag from Anti-Constitutional Influences and Actions«: This study examines which measures and regulations within the scope of presidential domiciliary rights and police powers could be considered to better protect the German Bundestag against external influence or actions by extremists, namely to restrict access to the parliament's premises, digital infrastructure and security-sensitive information for security reasons.
(Author portrait)
Klaus Ferdinand Gärditz; Studium der der Rechtswissenschaft in Bonn (1995-1998). Referendardienst in Rheinland-Pfalz (1999 bis 2001). Wiss. Mitarbeiter am Institut für Strafrecht, Universität Bonn (1999-2001). Promotion 2001. Verwaltungsrichter und Rechtsanwalt 2001-2004. Wiss. Assistent bei Wolfgang Kahl an der Universität Bayreuth 2004-2009. Habilitation 2009. Seit 2009 Professor für Öffentliches Recht an der Universität Bonn. 2014-2021 stellv. Richter am VerfGH NRW; 2015-2021 im Nebenamt Richter am OVG NRW; seit 2020 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Künste NRW. Forschungsschwerpunkte: Verfassungsrecht, Wissenschaftsrecht, Umweltrecht, Nachrichtendienstrecht, Arzneimittelrecht, Interdisziplinarität zwischen Naturwissenschaften und Recht.

最近チェックした商品